Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteGardening

Sagt eine Bauernregel im Januar voraus, wie der Sommer wird?

Bauernregel im Check

Sagt das Wetter im Januar voraus, wie der Sommer wird?

Bauernregel Wetter: Aufnahme eines Baumes in Frühling, Sommer, Herbst und Winter
Frühling, Sommer, Herbst, Winter: Bauernregeln sollen das Wetter voraussagenFoto: Getty Images

Eine Bauernregel im Januar soll viel über das kommende Wetter voraussagen. Aber stimmt das immer? Ein Meteorologe erklärt, ob zwei Sprüche für den Jahresbeginn die weitere Wetterlage richtig voraussagen können.

Jahrhunderte alte Bauernregeln haben zum Teil auch heute noch Bestand. Gerade zum Jahresbeginn achten viele Hobbygärtner auf über Generationen weitergegebenen Weisheiten zum Wetter. myHOMEBOOK hat Jörg Riemann gefragt, ob die Bauernregeln für den Januar wirklich zutreffen. Er ist Meteorologe bei der „Wettermanufaktur“ und Experte für Bauernregeln.

Welche Bauernregeln gibt es im Januar?

Eine wichtige Bauernregel soll vorhersagen, ob nach dem Januar noch eisige Wintertemperaturen zu erwarten sind. „Kommt um den Drei-Königs-Tag kein Winter mehr, so kommt kein strenger Winter hinterher.“ Dahinter stecke ein Wetterphänomen, vergleichbar mit dem Siebenschläfer im Juni.

Eine zweite Regel könnte den kommenden Sommer einschätzen: „Wie das Wetter zu Sankt Vincent war, so kann’s auch sein das ganze Jahr.“ Riemann erklärt, dass die kalte Jahreszeit eigentlich im Januar und Februar richtig zuschlägt. Allerdings nicht immer. So wird am 6. Januar in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt der Drei-Königs-Tag gefeiert.

Was steckt dahinter?

Die Wetterperiode deutet in dieser Zeit an, wie sich die Temperaturen in den nächsten Wochen entwickeln. „Die Regel stimmt, statistisch gesehen jedoch nur in zwei von drei Fällen“, sagt Riemann. Schlage im Juni, Juli, also zu Siebenschläfer das Wetter um, könne das genauso im Januar zum Drei-Königs-Tag der Fall sein.

Auch interessant: Wie der Gartenboden gut über den Winter kommt

Wetterexperte Riemann erklärt, dass der letzte Dezember in Deutschland im Schnitt normal war. „Es gibt den sogenannten ‚Etappenwinter‘. Wochenlang herrschen Frosttemperaturen. Es folgen dann Abschnitte mit höheren Temperaturen.“ Ein ganz strenger Winter sei für dieses Jahr erstmal nicht mehr zu erwarten, sagt Riemann.

Bauernregel, die den Sommer voraussagen soll

Auch um den 22. Januar herum scheint das Wetter eine besondere Rolle zu spielen. Eine weitere bekannte Bauernregel für den Januar sagt sogar voraus, wie sich der kommende Sommer entwickelt. „Wie das Wetter zu Sankt Vincent war, so kann’s auch sein das ganze Jahr.“

Jörg Riemann erklärt, dass auch diese Bauernregel zum nächsten Sommer in zwei von drei Fällen zutrifft. „Was die Temperaturen angeht, war auch der Januar 2021 durchschnittlich. Die Bauernregel habe sich im vergangenen Jahr bewahrheitet.“

Sein Tipp: Hobbygärtner sollten in diesem Jahr 2022 auf die Wetterlage zwischen den Tagen vom 15. bis 20. Januar achten. Dann könne sich abzeichnen, wie sich der Sommer entwickelt.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für