Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteGardening

6 Dinge, auf die man im Garten besser verzichten sollte

Mehr Schaden als Nutzen

6 Dinge, auf die man im Garten besser verzichten sollte

Die falsche Bepflanzung oder die falsche Erde kann schlecht für den eigenen Garten und die Umwelt sein
Die falsche Bepflanzung oder die falsche Erde kann schlecht für den eigenen Garten und die Umwelt seinFoto: Getty Images

Damit der eigene Garten nicht nur schön aussieht, sondern auch gesund ist, sollten Hobbygärtner auf verschiedene Dinge verzichten. Was dem Garten mehr schadet als nutzt, erfahren Hobbygärtner in diesem Artikel.

Während man zum Beispiel auf einen Komposthaufen oder eine Regentonne nicht im Garten verzichten sollte, gibt es auf der anderen Seite natürlich auch Dinge, die man eher meiden sollte. myHOMEBOOK stellt sie im Überblick vor.

1. Invasive Pflanzen

Pflanzen, die ursprünglich nicht in hiesigen Gebieten vorkommen, sondern durch Menschenhand in das Ökosystem eingeführt wurden, nennt man Neophyten. Zu diesen „Neu-Pflanzen“ zählen zum Beispiel auch Kartoffeln und Tomaten. Diese bergen viele Vorteile und können ohne Bedenken angepflanzt werden.

Es gibt jedoch auch Neophyten, die sich in ihrer neuen Umgebung so wohlfühlen, dass sie sich schnell ausbreiten. Dabei verdrängen sie andere heimische Arten, auf die verschiedene heimische Tiere angewiesen sein können. Diese Pflanzen werden als „invasiv“ bezeichnet. Zu den invasiven Pflanzen zählen zum Beispiel Ambrosia, der Japanischen Staudenknöterich oder die Kanadische Goldrute.

Auch interessant: Warum sich ein Unkrautgarten lohnt

2. Torfreiche Erde

Für Pflanzen, die einen Boden mit einem niedrigen pH-Wert benötigen, ist Torf ideal. Jedoch sollte man von der Verwendung absehen. Um den Torf zu verkaufen, werden ganze Moore trocken gelegt. Damit werden nicht nur Ökosysteme zerstört, sondern auch das im Torf gespeicherte CO2 freigesetzt. Somit ist Erde mit einem Torfanteil schlecht für die Umwelt.

3. Chemische Unkrautvernichter

Im Garten empfiehlt es sich, auf natürliche Weise jenes zu entfernen, was man dort nicht haben möchte. Nicht nur sind Hausmittel gegen Unkraut umweltfreundlich und günstiger, sondern auch effektiv. Welche Hausmittel man verwenden kann, um unliebsame Wildkräuter gezielt zu beseitigen, finden Sie in diesem Artikel.

4. Auf Kunstdünger im Garten besser verzichten

Möchte man seinen Pflanzen im Garten etwas Gutes tun, empfiehlt es sich, auch hier auf natürliche Methoden zurückzugreifen. Die Vorteile: Viele Hausmittel hat man bereits zu Hause, sie sind günstig, nachhaltig und wirkungsvoll.

5. Das falsche Vogelfutter

Indem man einen Meisenknödel in die Äste der Gartenbäume hängt, will man den Vögeln etwas Gutes tun. Es kann jedoch sein, dass man den Tieren durch das falsche Futter schadet. Daher sollte man darauf achten, das richtige Futter zu kaufen und auch ein ordentliches Futterhaus zu platzieren. Am besten verzichtet man auf Sonnenblumenkerne (an denen Jungvögel ersticken können), fettreiches Futter und Erdnüsse. Besser sind hingegen Haferflocken, Rosinen oder Kleie.

Dazu passend: Futter, das nicht für Vögel geeignet ist

6. Giftige Pflanzen für Haustiere oder Kinder

Auf diesen Punkt gilt es natürlich in erster Linie zu achten, wenn auch tatsächlich Haustiere und Kinder regelmäßig im Garten sind. Trifft dies zu, ist es jedoch dringlichst zu empfehlen, bei Gartenpflanzen zu prüfen, ob sie für Hund, Katze oder Kind gefährlich sein können. Zu den giftigen Pflanzen zählen unter anderem der Goldregen, der Fingerhut oder auch Efeu.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für