Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteGardening

Leimringe am Baumstamm bis Anfang März unbedingt entfernen

Schutz vor Schädlingen

Wann man Leimringe am Baumstamm spätestens entfernen sollte

Leimringe
Leimringe sollen Bäume vor den Raupen des Frostspanners schützen. Doch man sollte sie nicht ganzjährig nutzenFoto: picture alliance / Westend61 / Dieter Heinemann

Über den Winter bringen viele Hobbygärtner Klebestreifen um die Stämme ihrer Obstbäume an, um einem Schädlingsbefall vorzubeugen. Allerdings müssen die Fallen noch vor dem Frühjahr wieder weg.

Leimringe werden um die Zeit der ersten kalten Nächten im Herbst angebracht, um die Population der Frostspanner zu regulieren. Die Fallen um den Baumstamm halten die Weibchen dieser Falterart von der Eiablage ab, da diese nicht fliegen können und daher ab Herbst über den Stamm in die Baumkronen wandern müssen. Allerdings sollten Hobbygärtner die Leimringe auch wieder entfernen. Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür?

Wann sollte man Leimringe wieder entfernen?

Klebestreifen, die den Frostspanner von Obstbäumen abhalten sollen, müssen bis spätestens Anfang März wieder entfernt werden. Ab dann besteht Gefahr, dass an den Fallen um die Baumstämme mehr nützliche Insekten als Schädlinge verenden. Darauf weist die Bayerische Gartenakademie hin.

Hintergrund: Zum Frühlingsbeginn werden andere Insekten wie Marienkäfer und Ohrwürmer wieder aktiv und geraten in Gefahr, auch in den Fallen zu landen. Und nicht nur die Frostspanner, für die sie eigentlich gedacht waren. Mehr zum Thema lesen Sie in diesem Übersichts-Artikel.

Leimringe gegen die Raupen des Frostspanners

Das Problem für die Obstbäume sind die hellgrünen bis bräunlichen Raupen, die sehr gefräßig sind. Sie durchlöchern von April bis Mai die Blätter, oft bleibt nur noch das Gerippe übrig. Auch die jungen Früchte der Obstbäume fallen ihnen zum Opfer.

Wer Leimringe nach einem Befall für zwei Jahre nacheinander rechtzeitig und richtig anbringt, kann den Schaden in den Folgejahren reduzieren – bis auf ein Minimum, so die Gartenakademie. Dann kann durchaus wieder eine längere Klebefallen-Pause von mehreren Jahren eingelegt werden.

Wie umweltfreundlich ist diese Methode?

Nachteil dieser Methode zur Schädlingsbekämpfung ist, dass auch andere Tiere in die Falle geraten können. Und das gefangene Raupen-Buffet lockt Vögel an, deren Schnäbel durch das Abpicken verkleben können.

Trotzdem hat diese Methode aus Sicht der Gartenakademie Vorteile: Es ist eine giftfreie und damit vergleichsweise umweltfreundliche sowie sehr effektive Maßnahme gegen den Frostspanner. Mit Spritzmitteln würde man größere Baumkronen nur äußerst aufwendig und unzureichend behandeln können.

mit Material der dpa

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für