Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Urlaubsflair zu Hause

Mediterranen Balkon einrichten – so holen Sie sich den Süden nach Hause

mediterraner Balkon
Eine gemütliche Lounge-Ecke mit farblichen Akzenten und viele unterschiedliche Planzen tragen zur entspannten Atmosphäre eines mediterranen Balkons bei. Foto: GettyImages/Gayrat Tolibov
09.01.2024, Berlin, Bild Headshot Mitarbeiter,
Team, Impressum 
Im Foto Mareike Schmidt

© Wolf Lux
@wolf_lux_photography
Mareike Schmidt Redakteurin

8. Juli 2025, 5:48 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Ein mediterraner Balkon kann sich wie ein Kurzurlaub am Mittelmeer anfühlen – und das jeden Tag. Mit den richtigen Pflanzen, Möbeln und Deko-Elementen lässt sich auch ein kleiner Stadtbalkon in eine südländische Wohlfühloase verwandeln. myHOMEBOOK-Redakteurin Mareike Schmidt erklärt, wie Sie Ihren Balkon mediterran gestalten – von der Farbwahl bis zur passenden Bepflanzung.

Artikel teilen

Ein mediterraner Balkon holt das Lebensgefühl des Südens direkt vor die eigene Haustür. Warme Farben, duftende Kräuter, Terrakotta und verspielte Details lassen einen an laue Sommerabende in Italien, Griechenland oder Südfrankreich denken. Wer sich dieses Urlaubsflair dauerhaft nach Hause holen möchte, kann mit ein paar gezielten Gestaltungsmaßnahmen seinen Balkon in eine kleine mediterrane Oase verwandeln.

Warme Töne und natürliche Materialien

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Der mediterrane Stil lebt von warmen, erdigen Farben. Ocker, Terrakotta, Creme, Olivgrün und Blau dominieren die Gestaltung. Terrakotta-Töne erinnern an die typischen Dächer und Böden der Mittelmeerregion, während Weiß und Creme Frische und Leichtigkeit bringen. Akzente in Azurblau oder Türkis lassen einen an das Meer denken. Diese Töne lassen sich sowohl bei Wandfarben, Möbeln als auch bei Textilien und Deko einsetzen.

Für den Boden bieten sich Fliesen in Terrakottaoptik oder Outdoor-Teppiche in mediterranen Mustern und aus Jute an. Naturmaterialien wie Holz, Rattan, Ton, Leinen und Schmiedeeisen geben dem Balkon zusätzlich südliches Flair. Besonders charmant wirken unregelmäßige, handgemachte Oberflächen wie bei Blumentöpfen, Vasen, Kerzenhaltern oder Mosaik-Highlights.

Achtung: Wer überlegt, eine Wand oder das Geländer zu streichen, sollte dies immer vorher mit seinem Vermieter abklären!

Pflanzenvielfalt – ein Hauch von Süden

Pflanzen sind das Herzstück eines mediterranen Balkons. Besonders gut geeignet sind Sorten, die Sonne lieben und Trockenheit gut vertragen. Ein Olivenbaum im Topf bringt sofort mediterranes Flair, genau wie ein kleines Zitronenbäumchen. Mit Kräutern wie Rosmarin, Thymian und Salbei kann ebenfalls gut gearbeitet werden. Sie duften intensiv, benötigen wenig Pflege und lassen sich beim Kochen verwenden. Lavendel bringt Farbe und zieht Bienen an, auch Oleander macht sich gut auf einem mediterranen Balkon.

Um den südländischen Stil zu unterstreichen, kann man auf natürliche Tontöpfe, Keramiktöpfe oder Amphoren setzen, in denen die Pflanzen untergebracht werden.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Vorsicht: Oleander ist giftig. Wenn kleine Kinder oder Haustiere Zugang zum Balkon haben, sollte man darauf lieber verzichten.

Auch interessant: 5 Blumen, die man lieber nicht auf dem Balkon pflanzen sollte

Gemütliche Möbel zum Verweilen

Bei den Möbeln lohnt es sich, auf rustikale Holzbänke, klappbare Bistrostühle aus Metall oder gemütliche Rattansessel zu setzen. Kombiniert mit bunten Sitzkissen und Plaids entsteht ein einladender Ort zum Verweilen. Ein kleiner, runder Tisch mit Mosaikplatte rundet das Bild perfekt ab. Hier lässt sich morgens ein Espresso oder abends ein Glas Wein genießen. Wer mehr Platz hat, kann eine kleine Lounge-Ecke mit Outdoor-Sofa und niedrigen Tischen einrichten: ideal für lange Sommerabende in bester Gesellschaft.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Dekoration & Beleuchtung

Mediterrane Dekoration lebt von Details: Windlichter aus Metall oder Glas, Tonvasen, kleine Statuen, Keramikschalen oder Muscheln setzen südländische Akzente. Auch ein Wandspiegel oder Fliesenbilder im andalusischen Stil können zu Highlights werden.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Für stimmungsvolle Beleuchtung sorgen Lichterketten, Laternen, Windlichter und Solarlampen. Warmweißes Licht eignet sich dabei ideal, um eine entspannte Atmosphäre zu schaffen.

Mehr zum Thema

Persönliche Akzente setzen

Ein mediterraner Balkon muss nicht perfekt sein. Denn gerade das Unperfekte, das leicht Verwitterte, kann den Charme auch ausmachen. Wichtig ist, dass der Balkon die eigene Handschrift trägt. Ob mit Muscheln aus dem letzten Urlaub oder selbst gestalteten Tontöpfen, alles, was gefällt und zur eigenen Entspannung beiträgt, ist erlaubt.

Auch sollte man bei der Pflanzengestaltung darauf achten, Pflanzen zu wählen, deren Bedürfnisse zur Lage des Balkons passen. Denn was nützt ein schöner Olivenbaum, wenn er durch zu wenig Sonne eingeht?

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.