Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Vielseitig einsetzbar

Worauf man bei Outdoor-Vorhängen auf dem Balkon achten sollte

Gerade im Außenbereich ist es wichtig, bei Wind und Wetter auf eine stabile und sichere Befestigung für den Vorhang zu achten
Gerade im Außenbereich ist es wichtig, bei Wind und Wetter auf eine stabile und sichere Befestigung für den Vorhang zu achten Foto: Getty Images

13. Mai 2025, 10:11 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Outdoor-Vorhänge auf dem Balkon schaffen nicht nur eine stimmungsvolle Atmosphäre im Außenbereich, sondern erfüllen vielfältige Funktionen – ob als Sichtschutz zur optischen Abgrenzung zum Nachbarn oder als luftige Ergänzung des Wohnraums. Hier erfahren Sie, wie man den angesagten Outdoor-Trend stilvoll und praktisch umsetzen kann.

Artikel teilen

Mit Outdoor-Vorhängen kann man seinen Balkon im Handumdrehen aufwerten. Schon wenige Handgriffe genügen, um ein wohnliches Ambiente im Freien und einen fließenden Übergang zwischen drinnen und draußen zu schaffen.

Den passenden Vorhang finden

Um einen passenden Vorhang zu finden, gelten im Außenbereich die gleichen Designprinzipien wie im Innenbereich. Es muss stimmig sein, daher ist es wichtig, das Farbe, Stoff, Struktur und Muster zum Gesamtbild passen.

Outdoor-Vorhänge müssen jedoch nicht nur gut aussehen, sondern auch funktional sein. Eine stabile Befestigung, die ein Wegwehen verhindern kann, ist daher essenziell. Zusätzlich sollten die Vorhänge wetterbeständig, UV-beständig und pflegeleicht sein. Nur somit kann man sie besser vor Wind und Sonneneinstrahlung schützen. Wenn man auf Qualität und Details besonders achtet, kann man sich mit Vorhängen eine stilvolle Oase auf Balkonien schaffen.

Auch interessant: Welche Möbel sich auch für kleine Balkone eignen

Geeignete Outdoor-Stoffe für den Balkon

In der Regel eignen sich wetterbeständige, schnelltrocknende, lichtechte und pflegeleichte Vorhänge für den Balkon. Man kann aber auch zu Baumwollvorhängen greifen, wenn der Outdoorbereich vor Witterung geschützt ist. Aber auch ein Leinenmischgewebe ist perfekt für überdachte oder windgeschützte Bereiche geeignet.

Bei der Auswahl sollte man primär auf Begriffe wie „UV-beständig“, wasserabweisend“ oder „outdoorgeeignet“ achten. Eine Imprägnierung kann zudem helfen, die Lebensdauer zu verlängern.

Befestigung und Windschutz

Gerade im Außenbereich ist es wichtig, bei Wind und Wetter auf eine stabile und sichere Befestigung für den Vorhang zu achten. Denn besonders bei starkem Wind kann das Material sehr darunter leiden.

Am häufigsten werden Vorhangstangen mit Wand- oder Deckenmontage, Spannseilen und Drahtsystemen verwendet. Wer flexibel sein möchte, kann auch Klemmstangen verwenden. Diese eignen sich besonders gut in einem Mietverhältnis, bei dem kein Bohren auf dem Balkon erlaubt ist.

Damit die Outdoor-Vorhänge nicht ständig im Wind flattern oder sich verheddern, ist es hilfreich, für ausreichende Stabilität zu sorgen: Eingenähte Bleibänder etwa oder Gewichte am Saum, Schlaufen zum Fixieren am Geländer, Magnetclips oder Klettpunkte können die Vorhänge zusätzlich schützen.

Maße und Zuschnitt für Outdoor-Vorhänge

Damit Balkonvorhänge optisch wirken und funktional sind, sollten sie weder zu knapp noch zu groß ausfallen. Deswegen sollte man lieber etwas großzügiger planen, damit die Vorhänge bei Wind nicht spannen oder zu kurz geraten. Die ideale Breite sollte in etwa das eineinhalb- bis zweifache der zu bedeckenden Fläche betragen. So entstehen Falten und der Stoff fällt locker und natürlicher. Die Länge sollte immer fast genauso lang sein wie die Befestigungshöhe.

Zudem kommt es dabei immer auf den gewünschten Look an. Soll der Vorhang bis zur Brüstung oder über die Brüstung hängen, aufliegen oder sogar leicht über dem Boden schweben? Handelt es sich um einen Balkon mit Sondermaßen, abgeschrägten Ecken oder sogar Rundungen, sollte man unbedingt eine Maßanfertigung in Betracht ziehen.

Mehr Sonnenschutz mit Vorhängen auf Balkon

Balkonvorhänge sind zwar dekorativ, sollen jedoch bestenfalls auch einen Schutz vor starker Sonneneinstrahlung bieten. Je nach Stoffdicke und Farbe kann man damit auch UV-Strahlen reduzieren und den Balkon ausreichend beschatten, ohne dass es darauf zu dunkel wirkt. Helle und dicht gewebte Stoffe können das Sonnenlicht besonders gut reflektieren. Dunkle Stoffe hingegen absorbieren mehr Hitze, sind aber zum Abschirmen von neugierigen Blicken geeignet.

Je nach Sonnenstand kann man den Vorhang auf dem Balkon seitlich oder auch frontal anbringen. Wer beispielsweise tagsüber auf dem Balkon arbeiten möchte, kann sich einen ruhigen, blendfreien und geschützten Outdoor-Arbeitsplatz schaffen.

Auch interessant: Boho-Teppiche bringen Stil und Lässigkeit in Ihr Zuhause

Hitzeschutz mit Pflanzen und Outdoor-Vorhang

Ein Balkon kann sich während der heißen Sommermonate stark aufheizen. Deswegen ist eine Kombination mit Pflanzen und Outdoor-Vorhängen empfehlenswert, um einen natürlichen Hitzeschutz zu gewährleisten.

Am besten eignen sich hierfür Thermo-Outdoorvorhänge, die nicht nur UV-Strahlen blockieren, sondern auch die Temperatur senken können. In Kombination mit Kletterpflanzen wie Efeu, Clematis oder Rankbohnen kann man somit für einen nachweisbaren Hitzeschutz sorgen.

Wichtig: Pflanzen und Vorhänge sollte man so wählen, dass sie sich nicht gegenseitig behindern. Wenn man sie jedoch gut miteinander kombiniert, kann man für ein optisches Highlight auf dem Balkon sorgen.

Mehr zum Thema

Was man als Mieter beachten sollte

Grundsätzlich darf man als Mieter Outdoor-Vorhänge anbringen, solange sie das äußerliche Erscheinungsbild nicht wesentlich verändern. Auch sollte die bauliche Substanz nicht beschädigt werden. Wenn der Balkon zur Straßenseite hin zeigt, muss man besonders darauf achten. Der Vermieter sollte über das Vorhaben unbedingt informiert werden.

Zudem sollte der flatternde Vorhang den Nachbarn nicht stören, indem er die Sicht versperrt oder sogar Klappergeräusche macht. Es ist immer ratsam, die Hausordnung vorher zu prüfen und im Zweifel eine schriftliche Genehmigung einzuholen, um einen Konflikt zu vermeiden.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.