Neben dem Gießen und dem Schneiden der Pflanzen ist eine grundlegende Aufgabe von Hobbygärtnern das Düngen ihrer grünen Schützlinge. Neben chemischen Düngemitteln kann man auch Eierschalen verwenden. Wie man den natürlichen Dünger selber machen kann und für welche Pflanzen er geeignet ist.
Eierschalen eignen sich als Nährstofflieferant für viele Pflanzen im Garten und auf dem Balkon. Also anstatt die kostbare Schale in den Biomüll zu schmeißen, sollte man sie aufheben, um selbst gemachten Dünger herzustellen. Einfach zerkleinert in den Blumentopf sollte man sie aber nicht legen.
Warum eignen sich Eierschalen als Dünger?
Die Schale von Hühnereiern ist reich an Calcium, denn zwischen 90 und 95 Prozent der Schale besteht aus Calciumcarbonat, also Kalk. In Düngemitteln hat das verschiedene Vorteile. So kann man zum Beispiel durch den Kalk die Bodenstruktur verbessern und den pH-Wert erhöhen. Je nach Pflanze variiert der ideale pH-Wert. Entsprechend wachsen einige Pflanzen nicht oder kaum auf sauren Böden.
Ein weiterer Vorteil des Eierschalen-Düngers ist, dass das Calcium einer der grundlegenden Bestandteile der Zellwände ist. Durch das Düngen mit Eierschale stärkt man somit die Pflanzenstruktur, wodurch sie weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge werden.
Übrigens: Neben Kalk enthält Eierschale auch Kalium, Phosphor und Magnesium. Auch diese tun der Pflanze gut. Jedoch sind sie nur in geringen Mengen enthalten. Aus diesem Grund sollte man neben der Calcium-Düngung mit Eierschale, die Pflanzen zusätzlich mit Mulch oder Sägespänen düngen.
Dazu passend: 6 Dinge, die man mit Eierschalen machen kann
Dünger aus Eierschale: So geht’s!
Damit der Kalk in der Eierschale im Boden eine erkennbare Wirkung erzielt, muss er sich lösen. Ohne Hilfe dauert dieser Prozess recht lange. Aus diesem Grund sollte man die Eierschale nicht nur zerkleinern und im Beet verteilen, sondern wie folgt zuvor behandeln:
- Als Erstes zerkleinert man die Eierschale von einem oder zwei Eiern. Je feiner man dies tut, desto besser. Neben dem Zerbröseln mit der Hand eignet sich dabei auch ein Mörser.
- Nun vermischt man das Eierschalen-Pulver mit einem Liter Wasser und lässt es für mindestens zwölf Stunden stehen.
- Nach der Wartezeit kann man die Pflanzen mit dem Wasser gießen und gleichzeitig düngen.
Auch interessant: Darf man bunte Eierschalen auf dem Kompost entsorgen?
Welche Pflanzen kann man mit Eierschalen düngen?
Insbesondere kalkliebende Pflanzen eignen sich für den selbst gemachten Dünger. Dazu zählen zum Beispiel:
Anders sieht es bei kalkempfindlichen Pflanzen aus. Diese vertragen nur wenig Kalk. Entsprechend sollte man hier auf das Düngen mit Eierschalen nur sparsam dosieren oder ganz darauf verzichten. Kalkempfindliche Pflanzen sind zum Beispiel:
- Chinesischer Blauregen
- Gurke
- Arnika
- Rhododendren
- Fuchsien
- Pfefferminze
- Rittersporn