Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteGarten

Fliegende Ameisen im Garten: Was steckt dahinter?

Mit natürlichen Mitteln vertreiben

Fliegende Ameisen im Garten – was steckt dahinter?

Fliegende Ameise
Von Ende Mai bis Mitte August wachsen den Ameisen Flügel. Foto: Getty Images

Fliegende Ameisen im Garten können im Sommer schon mal lästig werden. Gefährlich sind die Insekten allerdings nicht. Der Einsatz von Insektiziden ist bei der Bekämpfung weder sinnvoll noch nötig. Es gibt nämlich auch effektive Hausmitteln, mit denen man schonend gegen fliegende Ameisen vorgehen kann.

Fliegende Ameisen im Garten sind selten gern gesehen. Doch gefährlich werden die geflügelten Plagegeister für Menschen nicht. Aber auch Tiere und Pflanzen haben von ihnen nichts zu befürchten. Deshalb und auch aus Gründen des Umweltschutzes sollte man fliegende Ameisen nicht mit Insektiziden bekämpfen. Aber auch Backpulver als Hausmittel ist nicht zu empfehlen, da die Tiere dabei qualvoll verenden.

Warum fliegen Ameisen?

Weiblichen und männlichen Ameisen wachsen Flügel, sobald sie geschlechtsreif und bereit zur Paarung sind. Von Ende Mai bis Mitte August fliegen diese Insekten durch die Natur, um einen passenden Partner zu finden. Es handelt sich bei den fliegenden Ameisen übrigens nicht um eine eigene Spezies, vielmehr befinden sie sich gerade auf ihrem Hochzeitsflug.

Gartenbesitzer sind von den Insekten schnell genervt. Da tröstet es auch wenig, dass die fliegenden Ameisen schon nach kurzer Zeit wieder verschwinden: Während die männlichen Exemplare nach wenigen Stunden sterben, legen die weiblichen ihre Flügel ab.

Wieso sollte man keine Insektizide verwenden?

Drogerien und Gartencenter bieten in ihren Giftschränken verschiedene Mittel an, mit denen sich Ameisen aller Art, ob mit oder ohne Flügel, zuverlässig und schnell abtöten lassen. Doch diese Insektizide sind nicht empfehlenswert, da sie chemische Giftstoffe freisetzen, die eine ernste Gesundheitsgefahr darstellen können. Beim Einatmen der Insektizide oder falls Sie kontaminiertes Obst und Gemüse verzehren, nehmen Sie schädliche Stoffe auf. Zudem schädigen solche Mittel auch andere Tiere und die Umwelt. Setzen Sie also auf natürliche Methoden der Bekämpfung von Ameisen.

Auch interessant: So entfernen Sie erfolgreich ein Wespennest

Wie werden fliegende Ameisen angelockt?

Ameisen sind stets auf der Suche nach Nahrung und bevorzugen süße Speisen. Aus diesem Grund sollten Sie darauf achten, dass Sie im Sommer keine Lebensmittel wie Kuchen, Süßigkeiten, Obst und Ähnliches offen auf der Terrasse stehen lassen. Auch der geparkte Müllsack vor der Haustür lockt schnell unbeliebte Gäste an.

Außerdem ist es empfehlenswert, Fenster und Türen geschlossen zu halten, damit die Insekten nicht ins Haus eindringen. Insbesondere vor dem Küchenfenster bewährt sich die Installation eines Fliegengitters, dessen feine Gittermaschen auch für Ameisen undurchdringlich sind.

Welche Duftstoffe helfen gegen fliegende Ameisen?

Lavendel gefällt Menschen gut, Ameisen aber überhaupt nicht. Deswegen eignet sich diese Duftpflanze hervorragend, um die Insekten fernzuhalten. Wenn Sie ungestört Ihren Nachmittagskaffee auf der Terrasse genießen oder sich in aller Ruhe im Garten sonnen möchten, stellen Sie einfach Blumentöpfe mit Lavendel auf oder pflanzen Sie diese dekorative mediterrane Pflanze, die sich auch hierzulande wohlfühlt, direkt ins Beet. Abends bewähren sich Duftkerzen oder Öllampen mit Lavendelaroma.

Auch interessant: Kann die Verpiss-dich-Pflanze wirklich Hunde und Katzen vertreiben?

Welche Hausmittel eignen sich?

Stellen Sie fest, dass sich bereits eine größere Ameisenpopulation in Ihrem Garten ausgebreitet hat, bekämpfen Sie die Insekten mit Säure. Dazu verteilen Sie unverdünnten Essig oder Zitronensaft auf den Straßen, die zum Ameisennest führen. Beträufeln Sie die Wege mehrfach täglich. Damit zwingen Sie die Insekten, sich eine neue Bleibe zu suchen.

Auch interessant: Mit diesem biologischen Mittel werden Sie Feuerwanzen effektiv los

Auf diese Hausmittel solle man verzichten

Ameisen erfüllen in der Natur eine wichtige Funktion, auch wenn Menschen sie in ihrer Umgebung als Belästigung empfinden. Es handelt sich um Lebewesen, die Schmerz empfinden und wie alle anderen Tiere eine Daseinsberechtigung besitzen. Aus diesem Grund sollten Sie niemals die folgenden Substanzen zur Bekämpfung von Ameisen verwenden:

  • Hirschhornsalz
  • Backpulver
  • Natron

Die Ameisen verzehren diese Pulver und quellen anschließend so auf, dass ihr Leib aufplatzt und sie einen qualvollen Tod erleiden. Fliegende Ameisen lassen sich auch unkompliziert und völlig ohne Chemie bekämpfen.

Auch interessant: Argentinische Ameise auf dem Vormarsch – sie kann im Garten zum Problem werden

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für