Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Im Garten

5 Tipps, um Igeln durch den Winter zu helfen

Igel im Garten
Igeln im Garten kann man mit einigen Tipps über den Winter helfen Foto: Getty Images/Maren Winter
Artikel teilen
Felix Mildner
Redaktionsleiter

27. Oktober 2025, 17:12 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Wenn es draußen kälter wird, beginnen Igel mit der Suche nach Nahrung, um sich ein Fettpolster für den Winter anzufressen. Wer in dieser Zeit einen der stacheligen Gartenbesucher entdeckt, kann ihnen mit einfachen Mitteln helfen – und sollte dabei aber einige typische Fehler vermeiden.

1. Igel im Garten nur im Notfall füttern

Gesunde Igel sind in der Lage, sich selbst mit Nahrung zu versorgen, wenn sie in einem naturnahen Garten leben. Dort ernähren sie sich im Herbst von Insekten wie Käfern, Regenwürmern oder Schnecken. Nur wenn ein Tier auffallend mager wirkt, ist Zufüttern sinnvoll. Laut dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) erkennt man unterernährte Tiere häufig daran, dass sich im Genick eine Falte bildet.

In solchen Fällen kann eine geschützte Futterstelle helfen. Ein Haus mit verwinkeltem Eingang schützt das Futter vor Regen, Katzen und anderen Wildtieren, erklärt Wildtierexpertin Eva Lindenschmidt von der Tierschutzorganisation Vier Pfoten. Dabei sei Hygiene besonders wichtig, um die Ausbreitung von Krankheiten zu vermeiden.

Auch interessant (via PETBOOK, gehört wie myHOMEBOOK zu Axel Springer):
So helfen Sie Igeln nach der Winterruhe

Geeignet sind laut Lindenschmidt unter anderem Katzenfutter, angebratenes, ungewürztes Hackfleisch oder auch Rührei. Obst steht hingegen nicht auf dem Speiseplan von Igeln. Auch Milch ist keine geeignete Nahrungsergänzung, denn das kann laut Lindenschmidt zu Verdauungsproblemen und Durchfall führen, da Igel laktoseintolerant sind. Der BUND rät außerdem davon ab, Getreide, Nüsse oder Rosinen zu verfüttern. Eine flache Schale mit frischem Wasser ist hingegen sinnvoll.

2. Gefahren bei Gartenarbeiten vermeiden

Auch im herbstlichen Garten lauern Gefahren für Igel – besonders dann, wenn Laubsauger, Mähroboter oder Motorsensen zum Einsatz kommen. Die Tiere könnten schwer verletzt werden, wenn sie in ihrem Versteck übersehen werden. Auch das Verbrennen von Asthaufen oder das Aufstellen von Netzen ist riskant, betont Lindenschmidt. Deshalb ist es wichtig, vor dem Einsatz von Geräten oder vor dem Wegräumen von Laub und Reisig genau hinzusehen – vor allem in den Abendstunden, wenn Igel besonders aktiv sind.

3. Igeltore anlegen

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Außerdem kann es sich für Gartenbesitzer lohnen, Igeltore im Gartenzaun anzulegen. Laut Julian Heiermann vom NABU geht es dabei darum, Öffnungen in Zäunen anzufertigen, „um diese für Igel passierbar zu machen.“ Mit einem Holzrahmen lassen sich die kleinen Durchgänge verstärken. „Scharfe Kanten oder spitze Zaunelemente lassen sich dadurch gut ‚entschärfen‘, sodass sich Igel und andere Tiere daran nicht verletzen“, erklärt der Naturschützer auf myHOMEBOOK-Anfrage.

Mehr zum Thema

4. Laubhaufen als Winterquartier für Igel

Damit sich Igel zum Winterschlaf zurückziehen können, ist ein geeigneter Unterschlupf entscheidend. Besonders gut eignen sich Haufen aus Laub und Reisig. Diese sollten an Ort und Stelle im Garten belassen werden. So könnte der sichere Unterschlupf aussehen:

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Wer selbst eine Igelburg bauen möchte, kann dazu einfach Äste, Laub und als Untergrund Sand oder Holz verwenden. Wichtig ist dabei allerdings, den Haufen nicht in einer Senke anzulegen, denn dort kann sich Wasser sammeln.

5. Igelhaus bauen

Alternativ zum Laubhaufen bieten auch Igelhäuser Schutz. Diese sind im Handel erhältlich – man kann sie allerdings mit etwas handwerklichem Geschick auch selbst bauen. Hier ist die myHOMEBOOK-Anleitung:

Wichtig ist ein geeigneter Standort: Das Häuschen sollte an einem ruhigen, wettergeschützten Standort stehen – etwa unter einem Busch oder in einer Ecke des Gartens.

Außerdem sollte man laut NABU weder Stroh noch Heu zum Auspolstern verwenden. Stroh ist spröde und kann in kleine, scharfkantige Stücke zerbrechen, die die Augen oder Haut der Igel reizen können. Heu ist zwar weicher, birgt aber die Gefahr, dass sich Igel beim Eindrehen ins Nest mit langen Halmen die Beine verheddern. Besser verwendet man trockenes Laub, das im Herbst ohnehin anfällt – oder überlässt den Tieren einfach den Innenausbau.

Mit Material der dpa

Themen Herbst Tiere

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.