Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Normalerweise blau

Achtung bei gelben Flammen am Gasgrill

Gasgrill Flammen
Die Flammenfarbe bei einem Gasgrill hängt meist von der Luftzufuhr ab. Schmutzige Brenner oder ein defekter Druckregler können sie verändern. Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

7. Juli 2025, 12:57 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Die Sonne scheint, die Beilagen sind bereits fertig. Es fehlt eigentlich nur noch das Grillgut. Bereitet man Fleisch, Fisch, Gemüse oder Halloumi auf einem Gasgrill zu, sollte man die Farbe der Flamme im Auge behalten. Richtig ist eine blaue Flamme, Vorsicht ist bei einer gelben geboten.

Artikel teilen

Müde vom ständigen Schleppen von Grillkohle? Dann kann ein Gasgrill eine ideale Alternative sein. Einfach das Gas aufdrehen und schon kann der Grillspaß beginnen. Auch beim Gasgrill entsteht eine Flamme, mit der man das Grillgut garen kann. Diese sollte stets intensiv blau leuchten. Ändert sich die Farbe der Flamme zu einem Gelbton, sollte man allerdings handeln.

Was die Flamme beim Gasgrill aussagt

Wenn die Flamme bei einem Gasgrill nicht wie sonst blau, sondern gelb brennt, sollte man sich das Gerät genauer anschauen. Häufig liegt dann daran, dass die Luftzufuhr zum Grill beeinträchtigt ist, erklärt der Deutsche Verband Flüssiggas (DVFG). Ein Grund für die gelbe Flamme können Verschmutzungen sein: Verschmutzte oder verrußte Brenner könnten dazu führen, dass diese nicht gleichmäßig oder mit verminderter Leistungsfähigkeit brennen.

Passend dazu: Wichtige Stellen, die man beim Gasgrill kontrollieren sollte

Was sollte man bei gelben Flammen tun?

Markus Lau, Technikexperte beim DVFG, rät dazu, zunächst die Brenner zu reinigen. Dabei sollte man vorsichtig mit einer Grillbürste aus Edelstahl über die Brennerrohre bürsten, während das Gerät in Betrieb ist. Wichtig ist darauf zu achten, dass man die Zündelektrode nicht beschädigt und Handschuhe trägt.

Dazu passend: Die 10 besten Elektrogrills im großen Vergleich

Defekten Druckregler austauschen

Sollte die Flamme beim Gasgrill anschließend immer noch gelb sein, kann dies an einem kaputten Druckregler liegen, so Lau. Flüssiggas besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen. Es wird bereits unter geringem Druck flüssig. Ist der Druckregler kaputt, kann dies dazu führen, dass der Gasdruck zu hoch oder zu niedrig ausfällt. Den Regler kann man austauschen, im Fachhandel gibt es das passende Ersatzteil. Löst auch dies das Problem nicht, empfiehlt Lau, sich an den Hersteller zu wenden. Laien sollten nicht versuchen, selbst die Einstellung der Brennerdüse zu verändern oder sie zu reparieren.

Mehr zum Thema

Gasversorgung überprüfen

Bei einer unregelmäßigen Flamme empfiehlt es sich zudem, zu überprüfen, ob die Gasflasche ausreichend gefüllt und richtig angeschlossen ist. Die Gasleitung gilt es auf Knicke und Lecks zu kontrollieren. Durch das Auftragen einer Seifenlauge auf der Leitung kann ein Leck gefunden werden. Entstehen Blasen, ist das ein Hinweis darauf, dass ein Leck besteht.

mit Material der dpa

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.