Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Schräg ist nicht immer richtig

So schneidet man Blumen für Vasen richtig an

Nicht jede Blume muss schräg angeschnitten werden, bevor man sie in die Vase steckt
Nicht jede Blume muss schräg angeschnitten werden, bevor man sie in die Vase steckt Foto: Getty Images
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

27. Mai 2025, 16:41 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Mit Schnittblumen kann man sich ein Stück blühende Natur in die Wohnung holen. Doch noch bevor sie in die Vase kommen, sollten die Blumen angeschnitten werden. Worauf dabei zu achten ist, verrät myHOMEBOOK in diesem Artikel.

Artikel teilen

Egal, ob zum Geburtstag, zum Abschluss oder einfach zwischendurch – als Zeichen der Freundschaft oder Liebe für eine andere Person oder für sich selbst: Blumensträuße sind immer eine gute Idee. Damit sie lange frisch bleiben, ist es wichtig, die Blumen noch vor dem Einsetzen in die Vase anzuschneiden. In der Regel schneidet man die Stängel schräg an – das ist allerdings nicht immer sinnvoll.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp 

Blumen schräg oder gerade anschneiden? Darauf kommt es an

Es gehört mittlerweile fast zum Allgemeinwissen, dass man Blumen anschneiden sollte, bevor man sie in die Vase stellt. Doch auch die richtige Technik ist entscheidend, um den gewünschten Effekt zu erzielen und die Blumen nicht zu verletzen. In der Regel werden die Stiele schräg angeschnitten – so können die Blumen mehr Wasser aufnehmen. Zudem hilft diese Technik, Quetschungen zu vermeiden. Denn Quetschungen oder Risse können dazu führen, dass die Pflanzen Wasser nur schlecht oder gar nicht mehr aufnehmen können.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Hinweis: Generell sollte man darauf achten, Blumen mit einem scharfen Messer anzuschneiden, um einen sauberen Schnitt zu erhalten.

Tatsächlich ist ein schräger Anschnitt nur bei Blumen mit einem harten oder holzigen Stängel notwendig – etwa bei Rosen, Hortensien, Pfingstrosen oder Chrysanthemen. Bei weichen oder hohlen Stielen wie sie Tulpen, Ranunkeln oder Lilien haben, sollte der Schnitt hingegen gerade erfolgen. So ist die Gefahr geringer, die Wasserleitungsbahnen im Stängel zu beschädigen.

Tipp: Den holzigen Stiel von Hortensien oder von Flieder kann man nach dem Anschneiden für etwa 30 Sekunden in kochendes Wasser tauchen. Dadurch versiegelt sich der Schnitt, und die Vermehrung von Bakterien wird verhindert.

Auch interessant: 5 Tipps, damit Narzissen in der Vase länger frisch bleiben

Mehr zum Thema

Warum schneidet man Blumen überhaupt an?

Neben Sonnenlicht ist insbesondere eine ausreichende Wasserzufuhr für Pflanzen überlebenswichtig. Schneidet man Blumen ab, um sie in eine Vase zu stellen, versucht sich die Pflanze zu schützen. Wie Geo berichtet, handelt es sich dabei um eine Wunde.

Die feinen Röhrchen im Inneren des Stiels, die für die Nährstoff- und Wasserversorgung zuständig sind, trocknen aus. Aus diesem Grund kann die abgeschnittene Blume kein Wasser mehr aufnehmen und welkt schnell. Damit die Blume wieder Wasser aufnehmen kann, schneidet man die Stiele an.

Themen tracdelight

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.