
27. Mai 2025, 10:24 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Tomaten zählen zu den beliebtesten Gemüsesorten im Garten und auf dem Teller. Umso überraschender ist es, wenn man beim Aufschneiden plötzlich kleine grüne Triebe im Innern entdeckt – fast so, als würde die Tomate von innen heraus weiterwachsen. myHOMEBOOK-Gartenexpertin Franka Kruse-Gering erklärt, warum Tomaten manchmal innen keimen, ob das ein Problem darstellt und wie man mit diesem ungewöhnlichen Phänomen am besten umgeht.
Tomaten, die von innen keimen, wirken auf den ersten Blick wie von einer anderen Welt. Beim Aufschneiden eines solchen Exemplars muss man zweimal hinsehen. Viele fragen sich in diesem Moment: Ist das noch normal? Kann ich die Tomate noch essen? Und: Was mache ich jetzt mit diesen Keimlingen? Aber nicht nur Tomaten können von innen keimen, auch bei anderem Gemüse wie Paprika oder Kürbis kann das Phänomen der Viviparie auftreten.
Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp
Darum keimen Tomaten manchmal von innen
Wenn man eine Tomate aufschneidet und darin kleine grüne Triebe sieht, kann das zunächst seltsam wirken – aber es ist ganz natürlich. Dieses Phänomen nennt man Viviparie. Dabei beginnen die Samen schon in der Frucht an zu keimen.
Normalerweise sorgen bestimmte Pflanzenstoffe dafür, dass die Samen in der Tomate nicht keimen, solange sie noch in der Frucht sind. Doch wenn die Tomate sehr reif ist, bauen sich diese Stoffe langsam ab. Ist es dann auch noch warm und feucht, kann der Keimprozess schon im Inneren der Tomate starten.
Es kann gelegentlich auch vorkommen, dass Tomaten diese Stoffe gar nicht erst enthalten, klärt die Stiftung für Konsumentenschutz auf. Diese Exemplare haben eine höhere Wahrscheinlichkeit, von innen zu keimen.
Kann man eine keimende Tomate noch essen?
Eine Tomate, die innen keimt, ist nicht schlimm. Man kann sie problemlos essen – vorausgesetzt, sie schimmelt nicht. Man kann sich auch auf die Sinne verlassen und einmal an der Frucht riechen. Wenn sie einen unangenehmen Geruch hat, sollte man sie lieber entsorgen.
Man sollte zudem wissen, dass keimende Tomaten etwas anders schmecken. Sie können strenger im Geschmack sein, manchmal auch bitter und auch ein „grasiger“ Geschmack ist möglich.
Kann man die Keimlinge einpflanzen?
Es ist möglich, aus den keimenden Kernen der Tomate neue Pflanzen zu ziehen, allerdings ist dafür auch etwas Glück nötig, da die Keimlinge in der Frucht geschwächt sind. Für einen Versuch entnimmt man sie vorsichtig aus der Frucht und pflanzt sie in Erde ein.

Viviparie – wenn aus Früchten und Blüten Pflanzen wachsen

Wie man das Keimen von Kartoffeln verhindern kann

5 Gründe, warum Tomatensamen nicht keimen
Kann man Keime im Inneren der Tomate verhindern?
Viviparie tritt häufiger bei überreifen Tomaten oder bestimmten Sorten auf, vor allem wenn sie bei Zimmertemperatur zu lange lagern. Wer das vermeiden möchte, sollte Tomaten nicht zu warm aufbewahren und rechtzeitig verbrauchen. Die Lagerung im Kühlschrank ist zwar eine Möglichkeit, wird aber meist nicht empfohlen, da Kälte das Aroma beeinträchtigen kann. Ein kühler, schattiger Ort ist ideal.