Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteNews

Unerlaubte Vermietung: Aktuelles Gerichtsurteil

Aktuelles Urteil

Wohnung unerlaubt vermietet – Kündigung ist rechtens

Wohnung unerlaubt vermietet
Wer seinen Schlüssel an Untermieter weitergeben möchte, sollte seine Vermieter um Erlaubnis fragenFoto: Getty Images

In vielen Städten scheint es lukrativ, Feriengäste in freien Wohnungszimmern zu beherbergen. Doch auch vor einer tageweisen Untervermietung sollte der eigene Mietvertrag gelesen werden.

Wenn man die eigene Wohnung für eine bestimmte Zeit nicht nutzt, spielen manche mit dem Gedanken, diese unterzuvermieten. Aber ist das wirklich erlaubt? Ein Gerichtsurteil schafft nun Klarheit – es handle sich dabei um unerlaubte Vermietung. Was steckt dahinter?

Unerlaubte Vermietung – aktuelles Urteil

Einfach die gemietete Wohnung in Teilen untervermieten, ist eine schlechte Idee. Wer in seiner Wohnung Reisende unterbringen möchte, muss zuvor die Erlaubnis der Vermieterin oder des Vermieters einholen.

Andernfalls droht die fristlose Kündigung wegen unerlaubter Vermietung. Dies geht aus einer Entscheidung des Amtsgerichts München hervor (Az. 417 C 7060/21), auf die der Deutsche Mieterbund hinweist.

Auch interessant: Wann dürfen Vermieter ihre Mietwohnung betreten?

Kündigung nach unerlaubter Untervermietung rechtens

Verhandelt wurde der Fall eines Mieters, der einzelne Räume seiner Wohnung auf verschiedenen Reisebuchungsseiten im Internet angeboten hatte. Die im Mietvertrag ausdrücklich vorgeschriebene Erlaubnis seiner Vermieterin holte er nicht ein. Stattdessen vermietete er auch nach einer Abmahnung Teile seiner Wohnung an Touristen unter. Die darauffolgende fristlose Kündigung aufgrund der unerlaubten Vermietung sei daher rechtmäßig, so das Amtsgericht München.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für