
14. März 2023, 5:23 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten
Nur schnell etwas Wasser austauschen und 20 Prozent Energiekosten sparen? Mit solchen Zahlen werben manche Hersteller von Zusätzen fürs Heizwasser. Die Verbraucherzentrale Bremen hält nichts davon.
Chemische Zusätze im Heizungswasser, die den Energieverbrauch mitunter enorm senken können? Das klingt gut, doch diese Produkte sind kaum so effektiv, wie die Werbung verspricht. Darauf weist Inse Ewen von der Energieberatung der Verbraucherzentrale Bremen hin. Zudem sind die Mittel nicht gerade günstig. Wie lautet die Kritik der Energie-Expertin?
Zusätze im Heizungswasser lohnen sich nicht
Maßgeblich für den Energieverbrauch seien der Wärmeverlust des Gebäudes und die Temperaturen in der Heizungsanlage. Bei Öl- und Gaskesseln spiele außerdem die Abwärme über den Schornstein eine Rolle. Welche Flüssigkeit im Heizkörper zirkuliert, sei hingegen nicht entscheidend.
Auch seien chemische Zusätze für das Heizwasser oder Flüssigkeiten, die das Heizwasser komplett ersetzen, in den meisten Anlagen unnötig, so Energieberaterin Inse Ewen. Zumal diese Mittel teuer seien: Für die Heizanlage in einem Einfamilienhaus falle in der Regel ein vierstelliger Betrag an.
Auch interessant: Können smarte Thermostate Heizkosten sparen?

Warum es Unsinn ist, eine zweite Spülmaschine zu haben

Sollte man die Heizung im Frühling voll abdrehen?

7 Tipps zum ersten Stromvertrag
Vorsicht auch bei Anstrichen
Ähnlich kritisch ist Ewen mit speziellen Anstrichen für die Heizkörper, die beim Energiesparen helfen sollen. Eine merkliche Wirkung schließt sie aus.
Um in Bestandsgebäuden den Heizenergiebedarf nennenswert zu reduzieren, sei eine nachträgliche Dämmung etwa der Außenwände erforderlich, erklärt Energieberaterin Ewen. Allein ein Anstrich mit einer Energiesparfarbe könne das nicht ersetzen. Bestenfalls werde damit ein zusätzlicher Nutzen erzielt, so die Verbraucherschützerin.
mit Material der dpa