Ein paar Blüten und damit ein Hauch von Frühling im Zimmer – und das mitten in der Weihnachtszeit. Ein sehr beliebter Brauch an Weihnachten sind die blühenden Barbarazweige. Wenn man Glück hat, öffnen sich die Knospen rechtzeitig und pünktlich zum Fest.
Mistelzweige aufzuhängen ist eine beliebte Tradition zu Weihnachten. Aber es gibt noch weitere Bräuche – etwa Barbarazweige aufzustellen. Dabei ist kein bestimmtes Gehölz gemeint, viele Zweige eignen sich dafür. Diese stellt man in eine Vase mit Wasser und im Idealfall hat man Heiligabend ein Blütenmeer. Welche Zweige kann man verwenden? Und wie kann man bei der Blüte nachhelfen? myHOMEBOOK hat die Antworten.
Übersicht
Wann sollte man Barbarazweige schneiden?
Wenn man an Weihnachten blühende Barbarazweige haben möchte, sollte man ein paar Dinge beachten. Immerhin ist es mitten im Winter und man möchte eine Pflanze zum Blühen bringen, die eigentlich erst im Frühling dran wäre. Man muss mit der Pflanze also eine Art Zeitreise durchführen und ihr die Jahreszeiten vortäuschen, die sie normalerweise durchlaufen hätte, bis sie blüht: erst der Frost im Winter und dann das langsame Auftauen im Frühling, bis hin zur Blüte.
Deshalb sollte man die Zweige von Blütengehölzen für die Vase am besten erst nach einigen Frostnächten schneiden, raten die Experten der Bayerischen Gartenakademie. Dann klappt es mit der Blüte der Barbarazweige vielleicht auch direkt zum Fest. Richtet man sich streng nach dem katholischen Brauch, schneidet man die Zweige am Tag der heiligen Barbara am 4. Dezember.
Passend dazu: Das sind die Weihnachtsdeko-Trends 2022
Welche Zweige eignen sich?
Geeignet dafür sind besonders die Triebe von Kirschen oder anderen Obstbäumen. Allerdings kann man auch Goldregen, Forsythie, Mandelbaum sowie Zweige von einer Weide oder Ginster verwenden. Wenn es draußen nicht richtig friert, empfehlen die Experten, die Zweige eine Nacht in die Gefriertruhe zu legen. Dies kann helfen, damit die geschnittenen Zweige auch in der Vase austreiben.
Aktuelle Artikel
Der richtige Standort
Außerdem brauchen die geschnittenen Zweige einen warmen, hellen Standort. Doch Vorsicht: Neben der Heizung oder dem Kamin trocknen die Blütenknospen häufig ein. Das Wasser in der Vase sollte nicht zu kalt, sondern besser handwarm sein. Am besten wechselt man es alle paar Tage. Zusätzlich sollte man die Gehölze mit einem scharfen Messer anschneiden. Dann können sie möglichst viel Wasser aufnehmen.
Passend dazu: Darum macht frühzeitiges Dekorieren für Weihnachten glücklich
Woher kommt der Brauch?
Zweige in der Vase haben eine lange christliche Tradition: In der Regel werden sie am 4. Dezember, dem Gedenktag der Heiligen Barbara, von Obstbäumen geschnitten und zu Hause in eine Vase gestellt. 20 Tage später, an Heiligabend, sollten sie erblüht sein. Für Christen symbolisieren die Barbarazweige neues Leben sowie die Geburt Jesu.
Mit Material der dpa