Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Architektur-Trend

Die Gründe, warum fensterlose Fassaden immer beliebter werden

Mit fensterlosen Fassaden kann man für mehr Privatsphäre sorgen.<br>
Mit fensterlosen Fassaden kann man für mehr Privatsphäre sorgen. Foto: GettyImages/ArisSu

23. Mai 2024, 13:09 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Fensterlose Fassaden zur Straße hin wirken minimalistisch und modern. Manch einer mag diesen Trend jedoch skeptisch betrachten. Dennoch gibt es viele gute Gründe dafür. myHOMEBOOK-Autorin Daniela Matsuzaki gibt einen Überblick und zeigt einige Beispiele aus der Architektur.

Artikel teilen

In Deutschland entstehen immer mehr Häuser mit geschlossenen Fassaden, die unterschiedlicher nicht sein können. Abgesehen von der ästhetischen Wirkung dieser Bauweise können fensterlose Fassaden auch funktionelle Zwecke erfüllen.

Gestaltungsmöglichkeiten

Architekten und Bauherren suchen immer nach kreativen Lösungen, die sich von traditionellen Baustilen unterscheiden und den Nerv der Zeit treffen. Fensterlose Fassade bieten viele Möglichkeiten, um Privatsphäre zu schaffen und den Fokus nach innen zu lenken. Deswegen ist der Stil auch als introvertierte Architektur bekannt – im Gegensatz zur extrovertierten Architektur, die sich durch offene und große Fensteröffnungen zur Straße hin zeigt. Es gibt jedoch noch weitere Gründe, auf Fenster zu verzichten.

Auch interessant: Worauf es bei einer seriellen Sanierung ankommt

Ästhetik und Design

Fensterlose Fassaden werden oft genutzt, um eine minimalistische Architektur zu betonen. Ohne Fenster kann man sich stärker auf die Fassadengestaltung konzentrieren und interessante Materialien verwenden. Holz zum Beispiel kann man auf verschiedene Weise verarbeiten und verbauen, um einen besonderen visuellen Effekt zu erzielen.

Beim Scheunentrio von Möhring Architekten wurden etwa die Fassaden, die nach Norden und zur Straße zeigen, mit einer Lochfassade mit Fensterpaneelen ausgestattet, die sich verschließen und verschieben lassen. Die Paneele dienen nicht nur zum Sicht-, Sonnen- und Insektenschutz. Schließt man die dunklen Schiebeläden aus Fichtenholz, verschmelzen sie mit der restlichen Fassade und sorgen für ein einheitliches Aussehen. Mit dieser Wirkung wollte man eine Verbindung zu landwirtschaftlichen Bauten herstellen und an die geschlossenen Wände alter traditioneller Scheunen erinnern.

Balkonkraftwerk Duo mit Speicher

inklusive 50€ Coupon Aktion

Privatsphäre und Sicherheit

Fensterlose Fassaden können bei der Gestaltung zum Schutz und zu Sicherheit dienen, indem man den Eingangsbereich wie eine Art Festung gestaltet. Hochgezogene Fassaden, die keine Einblicke von der Straße aus zulassen, schaffen eine abschirmende Funktion. Das hat verschiedene Gründe: Das Haus kann sich zum Beispiel in einen dicht bebauten Gebiet befinden. Es kann jedoch auch sein, dass man einen privaten Rückzugsort schaffen möchte und die fensterlosen Fassaden die Bewohner vor neugierigen Blicken schützen sollen.

Das Wohnhaus in Braunschweig von Nieberg Architekten bekommt durch die teils fensterlosen Fassaden zur Straßenseite hin eine schützende Funktion, die dadurch auch die zurückgezogene Natur des Wohnhauses betont. Diese Gestaltung legt nahe, dass der Bauherr großen Wert auf Zurückgezogenheit, Schutz und ein hohes Maß an Privatsphäre legt. Denn die Fassaden ohne Fenster am Eingang verhindern Einblicke von außen.

Bei dem Projekt „Haus B Ellerbek“ von Reichwald Schultz & Partner wurde das Haus in einer Holzrahmenbauweise gefertigt und mit einer vorvergraut lasierten Schalung aus gehobelter Lärche verkleidet. Am Nord- und Ostgiebel schirmt eine fensterlose Fassade zum Nachbarn hin ab.

Klimatische Vorteile

Fensterlose Fassaden können klimatische Vorteile bringen. Im Winter kann der Wärmeverlust reduziert werden und im Sommer kann man einer Überhitzung entgegenwirken. Denn oft sind Fenster in der Gebäudehülle Schwachstellen, durch die Wärme entweichen kann. Mit geschlossenen Fassaden lässt sich dieser nachteilige Effekt verhindern. Im Sommer können die Fassaden für eine konstante Temperatur sorgen, während im Winter die Wärme nicht entweichen kann. Indem die Gebäudehülle gedämmt wird, kann man den Effekt maximieren.

Es gibt jedoch noch einen weiteren Grund für den Bau von fensterlosen Fassaden. Oft ist es sinnvoller, wenn man beim Bau von energieeffizienten Häusern die Nordseite mit einer geschlossenen Fassade gestaltet. Das Architektenbüro Architekt an Bord hat dies bei einem Energiesparhaus in Holzbauweise mit nur einem schmalen Fensterdurchbruch realisiert. Damit wollte man Wärmeverluste vermeiden und Energie sparen.

Auch interessant: Worauf man bei einem Haus in Hanglage achten sollte

Mehr zum Thema

Licht- und Raumkonzept

Bei einem Hanghaus beispielsweise sind fensterlose Fassaden zur Straße hin nicht selten. Die Lichtplanung und das Raumkonzept werden dabei auf die Fensterseite, sprich auf die nicht in den Hang verbaute Seite gelenkt. Die nicht eingebettete Seite bekommt dadurch eine stärkere Präsenz, wobei man die fensterlose Seite gezielter plant, um ein spezielles Raum- und Lichtkonzept zu kreieren. Das kann entweder durch Oberlichter, Lichtschächte, Innenhöfe, einer gezielten Raumorganisation oder auch durch die Verwendung von transparenten Materialien geschehen.

Fabi Architekten BDA haben am Standort eines ehemaligen Wärterhauses ein Hanghaus mit fensterlosen Fassaden zur Straße hin gebaut und somit ein spezielles Licht- und Raumkonzept entworfen. Durch die Hanglage konnte man zwei unterschiedlich in Höhe liegende Gebäude konzipieren, die mit der Fensteröffnung in die entgegengesetzte Richtung zeigen.

Das untere Gebäude dreht sich leicht von dem zur Straße liegenden Gebäude ab, wobei eine andere Aussicht generiert wird. Die Räume sind mit Glasschiebetüren, die bis zur Decke gehen, ausgestattet. Auch wenn nur von einer Seite natürliches Licht einströmt, ist im Raum ausreichend Tageslicht vorhanden. Von der Straßenseite aus sieht man nur die fensterlosen Fassaden des Hauses. Auch eine ansprechende Idee!

Themen Architektur
Das erste Werkzeug für jedes Projekt – heyOBI
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.