Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Fokus auf Details

Weniger ist mehr! Wie die puristische Einrichtung gelingt

Purismus
Eine puristische Einrichtung zeichnet sich durch Schlichtheit, klare Linien und eine reduzierte Farbpalette aus. Foto: Getty Images/ismagilov
Artikel teilen
09.01.2024, Berlin, Bild Headshot Mitarbeiter,
Team, Impressum 
Im Foto Mareike Schmidt

© Wolf Lux
@wolf_lux_photography
Mareike Schmidt Redakteurin

15. Juli 2025, 17:35 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Beim Purismus handelt es sich um einen Einrichtungsstil, der sich durch schlichte Eleganz, klare Linien und funktionales Design auszeichnet. Er richtet sich gegen überladene Räume und visuelle Reizüberflutung und setzt stattdessen auf bewusste Reduktion. Dabei geht es nicht nur um Ästhetik, sondern auch um eine Haltung. Purismus ist der Wunsch nach Ruhe, Ordnung und Klarheit – ein Lebensstil, der sich im Wohnraum widerspiegelt.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Grundprinzipien des puristischen Einrichtens

Zentral im Purismus ist das Prinzip „weniger ist mehr“. Das bedeutet aber nicht, in leeren Räumen zu leben. Vielmehr steht hinter jeder Einrichtungsentscheidung ein Konzept. Statt vieler Dekorationselemente oder verspielter Möbel liegt der Fokus auf Funktionalität, klaren Linien und hochwertigen Materialien.

Jeder Gegenstand im Raum sollte eine Daseinsberechtigung haben, sei es durch Funktion oder seine ästhetische Wirkung. Die Möbel sind meist schlicht, geometrisch und in neutralen Farben gehalten. Weiß, Grau, Schwarz und Erdtöne dominieren und werden durch gezielte Akzente in natürlichen Materialien wie Holz, Beton, Metall oder Glas ergänzt. So wirken die Räume aufgeräumt, großzügig und ruhig.

Mehr zum Thema

So richten Sie Ihr Zuhause puristisch ein

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Ein gelungener Einstieg in den Purismus gelingt oft über das Entrümpeln: Nur was man wirklich benötigt oder liebt, bleibt. Damit nicht noch funktionsfähige und brauchbare Möbel auf dem Wertstoffhof landen, empfiehlt sich der Weiterverkauf auf Flohmärkten oder Onlineportalen – denn jemand anderes wird sich bestimmt über die Möbel freuen.

Mit dem Entrümpeln darf buchstäblich Raum entstehen. Leere Flächen und bewusst gesetzte Freiräume sind ein wichtiges Element des puristischen Wohngefühls. Dadurch wirken Räume automatisch größer, aufgeräumter und strukturierter.

Zurückhaltende Farben, Offenheit und Licht

Der puristische Stil lebt von einer zurückhaltenden Farbpalette, die idealerweise durch viel Tageslicht oder gezielt eingesetzte Beleuchtung ergänzt wird. Neutrale Farben wie Weiß, Grau, Schwarz und natürliche Töne wie Beige, Sand oder Erdtöne bestimmen das Farbschema. Sie schaffen eine ruhige Atmosphäre und lassen Räume größer und heller wirken.

Klare Lichtquellen, indirekte Beleuchtung und schlichte Lampendesigns unterstützen die ruhige Atmosphäre. Wer dennoch Farbakzente setzen möchte, kann dies zum Beispiel mit einem einzelnen Möbelstück tun. Das kann dann zum Blickfang werden, ohne den Raum zu überladen.

Auch interessant: Was ist eigentlich Maximalismus?

Hochwertige und natürliche Materialien

Ein weiteres Kennzeichen des Purismus ist die Reduktion auf qualitativ hochwertige Materialien und Verarbeitung. Statt auf Masse wird auf Klasse gesetzt. Ein massiver Holztisch, ein minimalistisches Sofa aus feinem Stoff oder ein Designklassiker können in einem puristischen Raum besonders zur Geltung kommen.

Damit der Purismus nicht steril oder ungemütlich wirkt, ist die Auswahl an Materialien entscheidend. Naturmaterialien bringen Wärme in den Raum und verhindern, dass das Gesamtbild zu kühl wirkt. Texturen spielen dabei eine wichtige Rolle. Durch den Einsatz von Wollteppichen, Leinenkissen oder Lederaccesoires wirkt ein puristisch eingerichtetes Zimmer wohnlich. Auch Pflanzen kann man gezielt einsetzen: Nicht als Deko im Übermaß, sondern als lebendige Akzente, die Ruhe und Natürlichkeit vermitteln.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Klare Formen

Kanten statt Schnörkel, Geradlinigkeit statt Opulenz. In der puristischen Einrichtung sucht man vergebens verspielte oder gar verschnörkelte Designs. Hier dominiert eine reduzierte, klar definierte Formensprache. Ein rechteckiger Couchtisch, ein würfelförmiges Regal oder ein linear geführtes Sofa sind typische Beispiele.  

Wenige, aber bewusst gewählte Dekoration

Im Purismus wird Dekoration sehr selektiv eingesetzt. Statt vieler kleiner Gegenstände konzentriert man sich auf einzelne, sorgfältig ausgewählte Objekte. Das kann eine minimalistische Vase, eine Skulptur mit klarer Form oder ein monochromes Kunstwerk an der Wand sein. Oft übernimmt Dekoration auch eine funktionale Rolle: Ein Designobjekt kann sowohl schön als auch nützlich sein. So etwa eine formschöne Leuchte, eine edle Schale oder ein Kerzenhalter. Durch reduzierte Dekoration bleibt der Raum klar und frei von Ballast, ohne ganz auf Ästhetik zu verzichten.

Ordnung als visuelle Ruhe

Ordnung ist im Purismus nicht nur eine Frage der Sauberkeit, sondern auch eine ästhetische Harmonie. Sichtbares Chaos oder überladene Flächen wirken im Kontrast zu den sonst klaren Linien schnell störend. Deshalb spielt cleveres Verstauen eine große Rolle. Schränke, Regale und Aufbewahrungslösungen sind daher meist geschlossen und schlicht. Was nicht gebraucht wird, verschwindet weitestgehend hinter glatten Fronten.

Die Ordnung schafft nicht nur optische Klarheit, sondern auch ein Gefühl von innerer Ruhe. Ein aufgeräumter Raum überträgt sich auf das Befinden der Menschen, die sich darin befinden: Genau das ist ein zentrales Ziel des puristischen Wohnens.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.