Wird die Heizung nicht richtig warm oder sind nicht alle Räume in der Wohnung mit einem Heizkörper ausgestattet? In einem kalten Raum muss man deswegen nicht sitzen, denn man kann auch ohne Heizung den Raum warm halten.
Nach einem ausgedehnten Herbst- oder Winterspaziergang gibt es doch nichts besseres, als sich in der Wohnung bei einer heißen Tasse Schokolade aufzuwärmen. Während das Heißgetränk von innen wärmt, arbeitet die Heizung der Wohnung auf Hochtouren und sorgt für eine wohlige Raumtemperatur. Dabei kann man auch ohne Heizung heizen.
Übersicht
1. Restwärme aus dem Backofen nutzen
Wenn man nach dem Backen den Ofen öffnet, strömt reichlich warme Luft heraus. Lässt man die Tür offen stehen, kann die verbleibende Restwärme für wohlige Wärme sorgen – zumindest in der Küche. Man sollte allerdings niemals versuchen, mit dem Ofen die Heizung zu ersetzen, da man dabei viel Energie verschwendet. Allerdings kann man die sowieso entstandene Restwärme zum Heizen der Wohnung nutzen und muss so nicht unbedingt die Heizung hochdrehen.
Auch interessant: Energieversorger müssen sich an Preisgarantie halten
2. Wärmer anziehen
Eigentlich ganz leicht: Die meiste Wärme verliert man, wenn man nicht warm genug angezogen ist. Das gilt auch für die Wohnung. Eine isolierende Hülle aus mehreren Schichten sorgt dafür, dass der Körper länger warm bleibt. Dabei können bereits ein Paar Wollsocken, ein dicker Winterpullover oder eine warme Decke helfen.
Auch interessant: 13 Tipps, mit denen Sie Heizkosten sparen
3. Auf die richtige Isolation achten
Die beste Heizung bringt nichts, wenn die Wärme durch Fugen und Ritzen nach draußen entweicht. Vor allem in Altbauwohnungen kann es passieren, dass man sprichwörtlich zum Fenster hinaus heizt. Kein Problem: Dichtungsbänder für Fenster gibt es im Baumarkt bereits für wenig Geld und man kann sie leicht selbst anbringen. Auch eine Reflexionsfolie hinter dem Heizkörper kann helfen, die Wärme in der Wohnung zu halten.
Auch interessant: Heizlüfter als Alternative zur Gasheizung? Experte hat’s ausgerechnet
4. Teppiche auf dem Boden auslegen
Um zu vermeiden, dass die Wärme über den Boden verloren geht, empfehlen sich Teppiche. Damit kann man den Wärmeverlust reduzieren, und man bekommt auch nicht so schnell kalte Füße.
Tipp: Korkmatten als isolierende Schicht unter dem Teppich können zusätzlich dabei helfen, dass die Wohnung länger warm bleibt.
Auch interessant: Heizkörper in 8 Schritten richtig reinigen
5. Nachts die Rollläden schließen
Alle Maßnahmen zum Heizen – ob mit oder ohne Heizung – nützen nichts, wenn über die Fenster die Wärme wieder verloren geht. Aus diesem Grund sollte man während der Heizperiode die Rollläden schließen, falls vorhanden. Alternativ eignen sich auch dicke Vorhänge vor den Fenstern. Dabei sollte man jedoch darauf achten, dass diese nicht den Heizkörper verdecken.
6. Räume ohne Heizung mit Kerzen heizen
Ein paar aufgestellte Kerzen oder Teelichter können einzelne Räume bereits um wenige Grad erwärmen. Ein Teelicht hat beispielsweise eine Heizleistung von 30 bis 40 Watt. Zudem sorgen sie für eine gemütliche Atmosphäre. Allerdings sollte man dabei beachten, dass die Flammen auch Sauerstoff verbrauchen. Zudem geht von Kerzen eine Brandgefahr aus. Niemals unbeaufsichtigt stehen lassen!
Passend dazu: Worauf man beim Kerzenkauf achten sollte
7. Heizlüfter oder Heizstrahler
Wenn gar nichts mehr hilft, kann man einen Raum ohne Heizung auch mit einem portablen Heizgerät heizen. Infrage kommen dabei Heizstrahler oder Heizlüfter. Letztere benötigen etwas mehr Vorlaufzeit, bis sie auf Temperatur kommen. Heizlüfter haben einen recht hohen Energieverbrauch, weshalb sie keine dauerhafte Lösung sind. Heizstrahler sind dafür effizienter, aber teurer in der Anschaffung.