Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteService

Darf ich zu Halloween einfach die Klingel abschalten?

Lärm vermeiden

Darf ich zu Halloween einfach die Türklingel abstellen?

Klingel abstellen
Keine Lust auf ungebetene Störungen? Die Klingel an der Haustür lässt sich auch abstellenFoto: Getty Images

Der Halloween-Brauch breitet sich auch in Deutschland immer weiter aus. Kinder ziehen dabei von Tür zu Tür auf der Suche nach Süßem – sonst gibt’s Saures! Wenn man lieber ungestört bleiben möchte, kann man die Klingel auch einfach ausstellen. Oder?

Nicht nur bei Kindern an Halloween – auch bei Paketboten, Vertretern oder vergesslichen Nachbarn möchte man in manchen Fällen einfach nur die Klingel abschalten. Tatsächlich geht das bei vielen Klingeln recht einfach. Aber darf man das überhaupt? Eine Expertin erklärt, ob das Abstellen der Klingel rechtlich überhaupt erlaubt ist.

Dürfen Mieter überhaupt die Klingel abschalten?

Auf Nachfrage von myHOMEBOOK erklärte Wibke Werner, stellvertretende Geschäftsführerin des Berliner Mietervereins: „Die Klingel abzuschalten, ist grundsätzlich vom vertragsmäßigen Gebrauch gedeckt, beispielsweise, wenn durch wiederkehrende Klingelstreiche die Nachtruhe gestört wird“, erklärt die Expertin für Mietrecht. „Es gibt allerdings Ausnahmen, in denen das Abschalten der Klingel Konsequenzen für Mieter haben kann. Wenn der Vermieter beispielsweise einen triftigen Grund hat, die Wohnung nach Absprache zu besichtigen und der Mieter ihn nicht hereinlässt, weil er die Klingel nicht hört, unterläuft er damit das Recht der Vermieters.“ Auch bei Versicherungsfällen könne man sich haftbar machen. „Wenn es zu Schäden kommt, weil Mieter aufgrund einer stummen Klingel nicht rechtzeitig reagieren, könnte die Versicherung eine Mithaftung geltend machen“, ergänzt Werner.

Wie kann man eine Klingel abschalten?

Die aufwendigste Möglichkeit, eine Klingel richtig abzuschalten, ist, das Gehäuse abzunehmen und mithilfe einer Verbindungsklemme für Ruhe zu sorgen. Allerdings muss man hierfür das Gerät aufschrauben und Veränderungen an Drähten vornehmen, was sich für Laien und solche, die nach schnellen Lösungen suchen, nicht empfiehlt. Stattdessen lassen sich viele Klingeln auch einfach stumm schalten.

Klingeln einfach stumm schalten

Es gibt an Gegensprechanlagen in der Regel einen Knopf, mit dem man das Klingeln lautlos stellen kann. Er ist mit einer durchgestrichenen Glocke gekennzeichnet. Alternativ verfügen viele Geräte auch über Lautstärkeregler. Wenn man diesen Regler auf die niedrigste Stufe stellt, kann man das Klingeln abschalten. Ein anderer, einfacher Trick: Nehmen Sie den Hörer einfach wie bei einem Telefon ab.

Auch interessant: Muss der Nachname auf dem Klingelschild stehen?

Smarte Lösungen für lautloses Klingeln

Mittlerweile kann man die Klingel auch auf smarte Weise abschalten. Es gibt Gegensprechanlagen, die mit einer App bedienbar sind. Wenn jemand die Klingel betätigt, bekommt man statt des Klingelgeräusches eine Push-Benachrichtigung auf sein Smartphone.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.