Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteService

Temperatur am Kühlschrank hochdrehen und Strom sparen

Haushalt

Kleine Einstellung am Kühlschrank spart rund 10 Prozent Strom

Je weniger man die Temperatur des Kühlschranks herunterregelt, desto weniger Strom verbraucht das Gerät
Je weniger man die Temperatur des Kühlschranks herunterregelt, desto weniger Strom verbraucht das GerätFoto: Getty Images

Es gibt einige Möglichkeiten, Strom im Haushalt zu sparen, an die viele nicht denken. Oft reichen schon kleine Veränderungen am Betrieb der Haushaltsgeräte, um Kosten und Ressourcen zu sparen.

Der Kühlschrank verbraucht nahezu ständig Strom, da er die Lebensmittel auf eine niedrige Temperatur herunterkühlen soll. Aber wie viel Grad sind eigentlich ausreichend? Regelt man die Temperatur nur ein bisschen nach oben, bleiben die Lebensmittel immer noch frisch – und man spart einiges an Strom.

Kühlschrank richtig einstellen und Strom sparen

Sieben Grad Innentemperatur reichen für einen Kühlschrank gut aus. Bei alten Geräten ohne Temperaturanzeige sollte man im vorderen Bereich des obersten Fachs nachmessen und gegebenenfalls nachregulieren. Dazu raten die Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN).

Auch interessant: Viele wissen nicht, was die Zahlen auf dem Thermostat bedeuten

Auf diese Weise lässt sich Strom sparen. Denn wird die Temperatur des Kühlschranks – oder auch eines Gefriergeräts – um zwei Grad höher gestellt, sinkt der Stromverbrauch um rund zehn Prozent.

Wie erkennt man die Temperatur im Kühlschrank?

Kühlschränke besitzen in der Regel keine eingebaute Temperaturanzeige, sondern nur einen Drehregler. Die Zahl steht hier nicht für die Gradanzahl, sondern lediglich für die eingestellte Stufe. Dabei zeigt die höchste Zahl die höchste Kühlleistung an – der Kühlschrank verbraucht dann auch am meisten Energie. Die einzige Möglichkeit, um die tatsächliche Temperatur nachzumessen, bietet ein Thermometer im Kühlschrank.

Hinweis: Die Kühlleistung kann im Sommer und Winter variieren. In den wärmeren Monaten ist mehr Kühlung notwendig, um die Lebensmittel frisch zu halten.

Auch interessant: Verbraucht ein voller Kühlschrank mehr Strom als ein leerer? (via TECHBOOK)

Strom sparen auch beim Backofen möglich

Sparen lässt sich auch beim Betrieb des Backofens: Man kann das Gerät schon bis zu 15 Minuten vor dem Ende der Ofenzeit herunter- oder ganz ausschalten, wenn ein Gericht länger als 40 Minuten darin ist. So wird die Nachwärme genutzt, erklärt RENN.

Dazu passend: Wie viel Strom man bei der Waschmaschine einsparen kann

5 Tipps, wie man beim Kühlschrank Strom sparen kann

  1. Standort: Den Kühlschrank nicht in die Nähe von Wärmequellen stellen – etwa Heizkörper oder Backofen.
  2. Tür geschlossen halten: Die Tür sollte nur zum Ein- und Ausräumen geöffnet sein und nicht lange offen stehen.
  3. Abtauen: Je mehr Eis im Kühlschrank, desto mehr Energie muss er aufwenden. Tauen Sie den Kühlschrank deshalb einmal pro Jahr ab, um Strom zu sparen.
  4. Dichtung: Ist der Kühlschrank undicht, verbraucht er mehr Strom. Mit einem einfachen Trick lässt sich die Dichtung überprüfen: Legen Sie nachts eine Taschenlampe (oder Smartphone mit Taschenlampen-Funktion) in den Kühlschrank. Sieht man den Lichtschein von außen, ist die Tür nicht ganz dicht. Dann sollte der Dichtungsstreifen erneuert werden.
  5. Lüftungsgitter: Es kann passieren, dass sich mit der Zeit Staub auf dem Lüftungsgitter ablagert. Dann kann sich ein Wärmestau bilden. Auch dieses Gitter sollte deshalb einmal pro Jahr gereinigt werden. Wo Sie das Gitter finden, können Sie in der Bedienungsanleitung nachlesen.

Auch interessant: 4 Möglichkeiten, um im Homeoffice Strom zu sparen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für