Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteService

Corona-Verstoß: Wann darf ich an Silvester die Polizei rufen?

Laute Musik, Böller, Feuerwerk

Corona-Verstoß an Silvester: Wann darf ich die Polizei rufen?

Wann kann man an Silvester die Polizei rufen?
An Silvester kann es auch zu Hause laut werden – bis zu welchem Grad ist das erlaubt?Foto: Getty Images

Das neue Jahr wird für gewöhnlich laut und bunt begrüßt. Doch während sich die einen über das Feuerwerk freuen, fühlen sich andere eher gestört. In diesem Jahr kommt hinzu, dass eine Kontaktbeschränkung aufgrund der Corona-Pandemie besteht. Doch wann ist es ok, die Polizei zu rufen?

Lauter Jubel und zischende Raketen sind in der Silvesternacht normalerweise deutschlandweit zu hören – immerhin will das neue Jahr ordentlich willkommen geheißen werden. Die grellen Farben und der hohe Geräuschpegel empfindet manch Nachbar jedoch alles andere als schön. Darf in diesem Fall an Silvester die Polizei gerufen werden? Und wie sieht es bei Corona-Verstößen aus?

Corona-Regeln an Silvester

In diesem Jahr fällt der Start in das neue Jahr etwas kleiner aus. Der Grund dafür ist die zunehmend schlechter werdende Situation der Corona-Pandemie. Daher haben Bund und Länder einen harten Lockdown für ganz Deutschland ausgesprochen. Dieser untersagt ein Treffen von mehr als fünf Personen, die aus höchstens zwei Haushalten kommen. Die Kontaktbeschränkung gilt auch am Silvester- und Neujahrstag.

Dazu passend: Darf ich trotz Corona meine Freunde an Silvester treffen?

Wer mitbekommt, dass Nachbarn die Corona-Regeln nicht einhalten, sollte aber nicht sofort die Polizei alarmieren. Bereits zu Weihnachten bat sie Polizei darum, zunächst ein Gespräch mit den Nachbarn zu suchen. Falls diese der Bitte nicht nachkommen, die Personenanzahl zu reduzieren, sollte die Polizei benachrichtigt werden.

Wann darf man an Silvester die Polizei rufen?

Bei einem Verstoß gegen das Sprengstoffgesetz darf man an Silvester die Polizei rufen – und sollte dies auch tun. Das Sprengstoffgesetz widmet sich zum einen dem Gehörschutz:

  • Böller und Raketen dürfen in acht Metern Entfernung nur noch eine Lautstärke von 120 Dezibel erreichen. Zum Vergleich: Die Lautstärke entspricht dem Rattern eines Presslufthammers.
  • Für Knallbonbons gilt der gleiche Wert allerdings auf eine Entfernung von einem Meter.

Sie besagt, dass das Abfeuern von Raketen vom 31. Dezember ab Mitternacht bis zum 1. Januar um Mitternacht erlaubt ist. Feuert man außerhalb dieser Zeiten Raketen ab, riskiert man, ohne eine Sondergenehmigung, ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro. Bei einem Verstoß kann man auch an Silvester die Polizei rufen.

Auch interessant: Wann und was ein Mieter dekorieren darf

Mit Nachbarn absprechen

Um Ärger und Anrufe bei der Polizei in der Silvesternacht von vornherein zu vermeiden, sollte man mit seinen Nachbarn sprechen und sie über geplante Partys informieren – oder sie gegebenenfalls einfach einladen.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für