Im Netz weisen verschiedene Ratgeber-Artikel auf einen ominösen „Wintermodus“ hin, mit dem man Heizkosten einsparen könne. Damit wird der Anpressdruck erhöht, das Fenster soll damit dichter sein. Ein Experte rät im Gespräch mit myHOMEBOOK jedoch entschieden davon ab. Was steckt dahinter?
Wenn man sich informiert, wie man im Winter mit einfachen Mitteln Heizkosten einsparen kann, stößt man oft auf den sogenannten „Wintermodus“ bei Kunststofffenstern. Dabei soll es sich um einen kleinen Zapfen handeln, der den Anpressdruck des Fensters erhöhen und damit das Fenster besser abdichten soll. Alles, was man zum Einstellen braucht, ist ein passender Inbusschlüssel. Genial, oder? In Wahrheit bewirkt man mit diesem „Trick“ jedoch genau das Gegenteil und kann sogar Schaden am Fenster anrichten, wie Ulrich Opitz im Gespräch mit myHOMEBOOK warnt. Der Handwerksmeister und Sachverständige für Bauschäden erklärt zudem, wofür der Mechanismus eigentlich gedacht ist und in welchen Fällen er zum Einsatz kommt.
Gibt es einen „Wintermodus“ bei Fenstern?
„Ich komme immer wieder zu Leuten, die sagen, mein Fenster ist undicht“, meint Opitz. Von dem ominösen „Wintermodus“ bei Fenstern hat er jedoch noch nie gehört. „Das kommt in der Regel bei Kunden auch nicht vor“, meint der Fachmann. Auch in seinem Experten-Kreis kennt kaum jemand diese Methode. Dennoch weisen viele Artikel im Netz auf den „Wintermodus-Trick“ hin. In diesen „Anleitungen“ wird ein Verdrehen der „Rollzapfen“ oder „Pilzzapfen“ beschrieben.
Mit dem Verstellen soll der Anpressdruck zwischen der Scheibe und dem äußeren Rahmen angepasst werden. Praktisch, könnte man meinen, um Zugluft zu stoppen und Heizkosten in der kalten Jahreszeit zu sparen. Doch Opitz warnt: „Wenn der Privatkunde selbst daran rumdreht, kann er mehr Schaden anrichten, als er Gutes tut.“ Zudem würde das im Umkehrschluss ja bedeuten, dass die Fenster im Sommer undicht wären, was nicht sinnvoll ist.
Auch interessant: Praktische Tricks, um die Autoscheibe zu enteisen
„Wintermodus“ auf keinen Fall selbst einstellen
Der ominöse Wintermodus, der angeblich Heizkosten einsparen soll, hat jedoch einen anderen Hintergrund. „Eigentlich ist das dafür gedacht, schwächer werdende Dichtungen über die Zeit zu bringen“, erklärt der Experte für Bauschäden. Und generell sind laut Opitz undichte Fenster auch gar nicht das eigentliche Problem: „Wir haben ein Problem mit zu dichten Fenstern. Kondensat in der Raumluft führt zu Schäden, zum Beispiel Schimmel an den Wänden, wenn man nicht richtig lüftet.“ Die sogenannte „Infiltration“, also das Eindringen von Außenluft, war bei alten Holzfenstern ohne Dichtungen üblich und sorgte für einen kontinuierlichen Luftwechsel. Neue Fenster müssen laut Energieeinsparverordnung (EnEv) immer und zu jeder Jahreszeit luftdicht sein.
Wendet man den Wintermodus-Trick dennoch an, entsteht ein unterschiedlicher Anpressdruck – mit negativen Folgen. „Dann kann es passieren, dass die Dichtungen über den Winter Schaden nehmen“, weiß Opitz. Von zusätzlich oder nachträglich eingeklebten Dichtungen rät er ebenso ab. Auch diese Praxis sei für die Fenster auf lange Sicht schädigend. „Ich belaste zusätzlich meine Bauteile am Fenster. Wenn dann Schäden zum Beispiel an den Bändern entstehen, ist es mein eigenes Verschulden, die Industrie verkauft das gerne.“ Generell rät er: „Einstellungen am Fenster sind nur vom Fachmann durchzuführen!“
Hinweis: Mieter sollten zudem auch aus mietrechtlichen Gründen keinerlei Anpassungen an den Fenstern durchführen. Denn die Fenster sind Teil der vermieteten Wohnung, der Vermieter muss sich also um die Instandhaltung kümmern.
Wie erkennt ein Profi undichte Fenster?
In manchen Fällen berichten auch die Kunden von Opitz, ihre Fenster seien undicht – aber eigentlich geht es um etwas anderes. Dahinter steckt ein physikalisches Phänomen. „Wenn ich mit einem Thermometer die Raumtemperatur und das Fenster messe, und der Unterschied ist größer als drei Grad, entsteht eine sogenannte Konvention (Wärmeströmung, Anm. d. R.). Die kalte Luft ist schwerer und fällt vor dem Fenster herunter“ erklärt Opitz. „Es fühlt sich dann an, als ob es zieht, weil das Fenster kälter ist.“ Wenn ein Fenster zusätzlich mit Vorhängen zugehängt ist, kann sich dieser Bereich nicht erwärmen und dieser Effekt verstärken.
Passend dazu: Was tun bei Kondenswasser zwischen den Fensterscheiben?
Ein wichtiges Anzeichen, um ein undichtes Fenster zu erkennen, hat mit der Temperatur jedoch gar nichts zu tun: „Ein undichtes Fenster erkenne ich immer zuerst daran, dass der Straßenlärm eindringt.“ Denn eine unzureichende Dichtung führt immer auch zu einer höheren Lärmbelastung, die auch ohne Thermometer oder flackernder Kerzenflamme vor dem Fenster schnell erkennbar ist.