Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Raumklima

Lohnen sich Luftbefeuchter für zu Hause?

Welche Risiken Luftbefeuchter bergen können
Heizungsluft sorgt für trockenes Raumklima im Winter. Wie sinnvoll sind Luftbefeuchter? Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

11.03.2021, 15:44 Uhr | Lesezeit: 6 Minuten

Im Winter werden die Heizungen wieder hochgedreht. Die Luft in Innenräumen wird dadurch trockener. Viele Haushalte haben deswegen einen elektrischen Luftbefeuchter. Die Idee dahinter: Fein vernebelter Wasserdampf reichert die Luft wieder mit Feuchtigkeit an. Die Verdunster sind jedoch mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden. Im Interview mit myHOMEBOOK erklärt eine Expertin, warum die Geräte schädlich sein können.

Artikel teilen

Stiftung Ökotest untersuchte acht verschiedene elektrische Luftbefeuchter. Durch ein spezielles Prüfinstitut wurden sowohl Leistungsfähigkeit, Materialeigenschaften als auch die hygienischen Auswirkungen gemessen. Drei Geräte erhielten die Note „sehr gut“. Auffällig bei den Testergebnissen war jedoch, dass fünf von acht Geräten trotz korrekter Reinigung die Raumluft stark mit Bakterien belasteten. Zur Verdeutlichung: Die normale Bakterienkonzentration in Innenräumen schwankt etwa zwischen 100 und 500 KBE (koloniebildende Einheiten) pro Kubikmeter Luft. Beim Test lagen die höchsten gemessenen Werte zwischen 400.000 und 60 Millionen KBE pro Stunde. Die Geräte bringen also nicht nur erfrischendes Wasser in die Luft, sondern auch Krankheitserreger.

Warum überhaupt ein Luftbefeuchter?

“Im Wasserbehälter können sich Bakterien oder Schimmelpilze anreichern, welche dann in die Raumluft eingetragen werden können“, bestätigt Anja Daniels vom Umweltbundesamt im Interview mit myHOMEBOOK. Dies könne besonders bei längerer und dauerhafter Nutzung zu gesundheitlichen Problemen führen.

Trockene Luft ist allerdings auch keine Lösung. Anja Daniels betont: „Luftfeuchtigkeit beeinflusst die Behaglichkeit und ist daher für das Wohlbefinden von Bedeutung. Nach unten hin soll die relative Feuchtigkeit nicht weniger als 20 Prozent betragen, sonst können die Schleimhäute austrocknen. Das Risiko für Infektionen erhöht sich. Krankheitserreger können dadurch leichter in den Körper eindringen. Es kommt zu verstärktem Kratzen im Hals Atmen. Nach oben hin steigt das Risiko für Schimmelwachstum. Der optimale physiologisch behagliche Bereich beträgt 40 bis 60 Prozent.“ Die Luftfeuchtigkeit in Wohnräumen lässt sich am besten mit einem Hygrometer bestimmen. Viele der handelsüblichen Luftbefeuchter haben das Messinstrument bereits eingebaut.

Auch interessant: Wie Sie im Winter Schimmel in der Wohnung vermeiden

Welche Arten von Luftbefeuchtern gibt es?

Wer sich auf die Suche nach einem elektrischen Luftbefeuchter begibt, kann nicht nur aus einer Vielzahl an Designs und verschiedenen Modellen wählen. Grundsätzlich lassen sich drei Funktionsweisen unterscheiden:

  • Luftbefeuchter mit Ultraschall gelten als energiesparend, allerdings sehr wartungsintensiv. Sie geben zerstäubtes Wasser mittels Schallwellen an die Luft ab. In mehreren Verbrauchertests wurde jedoch festgestellt, dass bei diesen Geräten die Raumluft besonders stark mit Keimen belastet ist. Unter Umständen empfiehlt sich hier der Zusatz eines Desinfektionsmittels im Wassertank.
  • Luftbefeuchter mit Verdunster verbrauchen ebenfalls wenig Strom. Mittels Kaltverdunstung wird die Luft mit Feuchtigkeit angereichert. Allerdings kann es einige Zeit dauern, bis sich die Luftfeuchtigkeit merklich erhöht hat.
  • Luftbefeuchter mit Verdampfer können die Luftfeuchtigkeit dagegen wesentlich schneller erhöhen. Bei diesen Modellen wird das Wasser erhitzt und der Wasserdampf anschließend an die Raumluft abgegeben. Großer Nachteil: Im Unterschied zu den beiden vorhergegangenen Modelltypen verbraucht dieser Typ Luftbefeuchter wesentlich mehr Energie. Auch ist die Verletzungsgefahr durch den heißen Wasserdampf sehr hoch. Deshalb ist er vor allem für Haushalte mit Kindern oder Haustieren nicht empfehlenswert.

Vorbeugung und sichere Alternativen

Laut Expertin Anja Daniels sollten Luftbefeuchter unbedingt regelmäßig gereinigt werden. Dazu gehört das Austauschen des Wassers. „Die relative Luftfeuchte soll zudem nicht auf mehr als 60 Prozent ansteigen, da höhere Werte die Schimmelbildung im Innenraum begünstigen können“, ergänzt sie. Das Umweltbundesamt empfiehlt bei Problemen mit der Raumluftqualität zunächst zu prüfen, ob nicht bereits durch gezieltes Lüften die gewünschte Verbesserung erreicht werden kann.

Mehr zum Thema

5 vielversprechende Luftbefeuchter

Bei richtiger Anwendung haben Luftbefeuchter auch ihre Vorteile. Vor allem im Winter sind sie bei trockener Heizungsluft eine wahre Wohltat für Haut und Schleimhäute. Doch die angesagten Geräte sind nicht unumstritten. Immer wieder geraten Modelltypen wegen ihrer Verletzungsgefahr, als Stromfresser oder Keimschleuder in Verruf. Welche Luftbefeuchter haben die myHOMEBOOK-Redaktion überzeugt?

Aromadiffusor von Muji

Der Aromadiffusor von Muji überzeugt durch sein minimalistisches und dezentes Design. Es lassen sich drei verschiedene Helligkeitsstufen einstellen, zusätzlich verfügt er über eine praktische Timer-Funktion. Sehr beruhigend sind die gluckernden Geräusche, die den Duft begleiten, der sich unaufdringlich im Raum ausbreitet. Mittels Ultraschallwellen verdampfen Wasser und ätherische Öle zu einem trockenen, kühlen, duftenden Nebel. Daher ist dieser Luftbefeuchter vor allem für Haushalte mit Kindern und Haustieren eine Empfehlung wert.

Luftbefeuchter Muji
Der Luftbefeuchter von Muji funktioniert mit Ultraschall, das Wasser-Geräusch wirkt zudem entspannend Foto: Muji
  • Funktionsweise: Ultraschall
  • Preis: 70,70 Euro
  • Maße: 8 x 8 x 14 cm

Philips HU 4811/10 Luftbefeuchter

Die Experten der Stiftung Warentest bewerteten den Luftbefeuchter von Philips mit dem Prädikat „sehr gut“. Vor allem für Räume mit einer Größe von bis zu 38 Quadratmetern ist dieser Diffuser ideal. Sein weiß/champagnerfarbenes Design mutet stilvoll und modern an. Mühelos lässt es sich in die Wohnung integrieren. Dank seiner hygienischen Nano-Cloud-Technologie soll das Modell nahezu keinerlei Bakterien an die Raumluft abgeben. Mit seinen zwei Geschwindigkeiten (normaler sowie extra leiser Betrieb bei Nacht) sorgt es für ein angenehmes Raumklima und gesunden Schlaf bei groß und klein.

Luftbefeuchter Philips
Der Luftbefeuchter von Philips hat in Tests sehr gut abgeschnitten Foto: Philips
  • Funktionsweise: Verdunstungsprinzip
  • Preis: 89,99 Euro
  • Maße: 24,9 x 24,9 x 33,9 cm
  • Volumen Wassertank: 2 Liter


Stadler Form Luftbefeuchter Oskar little

Für Räume mit einer Größe von bis zu 50 Quadratmetern ist dieser Luftbefeuchter von Stadler Form empfehlenswert. Seine schwarze Quaderform mutet futuristisch und stilvoll an, fügt sich allerdings auch vollkommen unaufdringlich in die Einrichtung ein. Der Luftbefeuchter Oskar little verfügt über eine praktische Abschaltautomatik, dimmbare LEDs und kann mit Aroma-Öl betrieben werden. Großer Pluspunkt dieses Gerätes: Es gilt als sehr ökonomisch und erfreulich leise. Damit ist es auch für den Einsatz im Schlafzimmer bestens geeignet.

Luftbefeuchter Stadler Form
Den Luftbefeuchter von Stadler Form gibt es auch in weiß Foto: Stadler Form
  • Funktionsweise: Verdunstungstechnik
  • Preis: 122,99 Euro
  • Maße: 24,6 x 24,6 x 29 cm

Auch interessant: 7 Tipps, um die Raumluft zu verbessern

Venta Luftwäscher Original LW15

Luftbefeuchter und Luftreiniger in einem: Der weiß/graue Venta Original Luftwäscher LW15 befeuchtet die Luft nicht nur, sondern reinigt sie dank eines Hygienefilters zugleich von Schadstoffpartikeln. Für Räume mit bis zu 25 Quadratmetern ist dieses als sehr wartungsarm und langlebig geltende Modell ideal. Es gibt allerdings auch weitere Ausführungen für bis zu 40 bzw. 55 Quadratmeter Fläche.

Luftbefeuchter Venta
Der Luftbefeuchter von Venta reinigt auch die Raumluft Foto: Venta
  • Funktionsweise: Kaltverdunstung
  • Preis: 139,99 Euro
  • Maße: 26 x 28 x 31 cm


Pro Breeze Ultraschall Luftbefeuchter

Der Pro Breeze 3,8 l Ultraschall-Luftbefeuchter erhöht die Luftfeuchtigkeit im Raum mittels Schallwellen. Fein zerstäubtes Wasser wird aus dem Modell, das optisch an einen Wassertropfen erinnert, in die Raumluft abgegeben. Räume von bis zu 35 Quadratmeter versorgt dieses Modell für bis zu 20 Stunden mit einer angenehmen Luftfeuchtigkeit. Pluspunkte dieses Modells: Auch der Pro Breeze lässt sich als Duftöl-Diffuser verwenden. Er verfügt über einen Keramikfilter und LED-Nachtlicht samt automatischer Abschaltung. Damit ist auch er ein geeignetes Modell für Kinder- und Schlafzimmer.

Luftbefeuchter Pro Breeze
Der Luftbefeuchter von Pro Breeze erinnert an einen Wassertropfen Foto: Pro Breeze
  • Funktionsweise: Schallwellen-Prinzip
  • Preis: 49,99 Euro
  • Maße: 23,5 x 22,5 x 32,9 cm
  • Volumen Wassertank: 3,8 Liter
Themen Produkt-Tests
Das erste Werkzeug für jedes Projekt – heyOBI
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.