Manchmal kann man rein vom Namen her einfach nichts mit dem Werkzeug anfangen. So geht es einigen auch mit dem Ringmaulschlüssel? myHOMEBOOK erklärt Ihnen, wofür man ihn braucht und wie man ihn benutzt.
Ringmaulschlüssel gehören zur Kategorie der Schraubenschlüssel und damit zu den Klassikern im Werkzeugkoffer. Sie sind für zahlreiche Arbeiten unerlässlich.
Was genau macht ein Ringmaulschlüssel?
Die Schlüssel sind besonders praktisch, da sie sowohl einen Maul- als auch einen Ringschlüssel aufweisen. Diese werden verwendet, um Muttern und Schrauben mit bestimmten Schraubenkopfantrieben lösen beziehungsweise anziehen zu können.

Maulschlüssel, ebenfalls als Gabelschlüssel bekannt, gehören dabei zu den gängigsten Schraubenschlüsseln, die Vier- oder Sechskantschrauben und Muttern drehen. Ringschlüssel weisen hingegen, wie der Name schon sagt, ein ringförmiges Profil auf, das Sechskant- oder Doppelsechskantschrauben und -Muttern fasst. Mittlerweile gibt es aber sogar noch mehr Profile auf dem Markt.
Wie oft bzw. wann kommt ein Ringmaulschlüssel zum Einsatz?
Maul-, Ring- oder eben Ringmaulschlüssel sind für Handwerker in vielen Bereichen unerlässlich. Sobald Schrauben und Muttern effektiv gelöst oder angezogen werden müssen, kommen sie ins Spiel. Daher gibt es sie in vielen unterschiedlichen Schlüsselweiten. Diese reichen von vier bis zu 145 Millimetern, die entsprechende Weite ist auf dem Schlüssel vermerkt. Auch für Arbeiten an Fahrrädern, Autos oder Motorrädern werden Ringmaulschlüssel verwendet.
Wie benutzt man ein Ringmaulschlüssel?
Beim Maulschlüssel setzt man das sogenannte Maul zum Drehen auf das Antriebsprofil der Mantelfläche der Schrauben oder Muttern. Damit dies auch bei wenig Platz besser gelingt, steht das Maul bei vielen Schlüsseln 15 Grad von der Achse ab. Ein Winkel von 75 Grad ist ebenfalls möglich.
Ringschlüssel umfassen die Schrauben und Muttern hingegen ganz und haben aufgrund ihres Profils eine bessere Haftung, was zudem eine höhere Kraftübertragung ermöglicht. Dies ist vor allem bei kaputten, rostigen oder sehr festen Schrauben und Muttern von Vorteil, allerdings muss ein offener Zugang gegeben sein. Des Weiteren gibt es Ringschlüssel mit integrierter Ratsche. Dank dieser wird schneller geschraubt, ohne den Schlüssel umsetzen zu müssen.
Wie viel kostet ein guter Ringmaulschlüssel?
Ringmaulschlüssel sind selbstverständlich einzeln erhältlich, werden aber von vielen Herstellern in praktischen Sets angeboten. Diese kosten zwischen 15 bis hin zu über 200 Euro, aber teuer heißt nicht zwangsläufig auch gut.
Auch interessant: Was ist eigentlich … ein Grubber | ein Vertikutierer | eine Abisolierzange?
Gibt es Kosten und Aufwand für die Pflege oder Wartung?
Sofern man in ein qualitativ hochwertiges Set an Ringmaulschlüsseln investiert, sind diese ein treuer Begleiter für Jahrzehnte. Allerdings gibt es einiges, worauf es beim Kauf zu achten gilt: Schon eine Sichtprüfung gibt Aufschluss über die Verarbeitung der Schraubenschlüssel. Rattermarken, also Riefen oder Schrammen, in Maul und Ring deuten auf Verarbeitungsfehler hin und beeinträchtigen die Kraftübertragung. Fehler in der Verchromung begünstigen außerdem einen Rostbefall. Zudem gilt: Je runder beziehungsweise mehr Material der Kopf aufweist, desto stabiler ist er auch.