Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Greenkeeper verrät

Darum ist Fußballrasen gestreift

Fußballrasen
Fußballrasen ist in der Regel gestreift – und das hat einen bestimmten Grund Foto: Getty Images/PongsakornJun
Artikel teilen
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

21. Juli 2025, 12:14 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Rasen kommt nicht nur in Privatgärten oder Parks vor, sondern natürlich auch auf dem Fußballplatz. Dabei gibt es jedoch einen Unterschied, der sofort ins Auge fällt: Der Rasen auf dem Fußballfeld ist gestreift. Warum das so ist, erklärt Greenkeeper Georg Schmitz auf myHOMEBOOK-Anfrage.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

So entstehen die Streifen im Rasen auf dem Fußballfeld

Ein Fußballrasen wirkt auf den ersten Blick zweifarbig. Im Wechsel sieht man hellere und dunklere Streifen. Das liegt allerdings nicht an verschiedenen Rasensorten. „Dieser Effekt geschieht ausschließlich durch das Mähen in zwei Richtungen. Hierbei entstehen durch den Fahrtrichtungswechsel die beiden unterschiedlichen Grüntöne“, erklärt Georg Schmitz vom Greenkeeper Verband Deutschland. „Die Farben entstehen auf jedem kurz gemähten Rasen, der mit Spindel- oder Walzrasenmähern gemäht wird.“ Somit entsteht der Eindruck, dass es sich um verschiedene Gräser handeln könnte.

Zur Person: Georg Schmitz ist ein erfahrener Head‑Greenkeeper beim Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen und zugleich Vorstandsmitglied im Greenkeeper‑Verband Deutschland. Seit 1997 betreut er die Rasenflächen in und um die BayArena, wo er ein Team von rund 14 Greenkeepern leitet. Unter seiner Leitung wurde das Team bereits mehrfach mit Awards ausgezeichnet.

Georg Schmitz
Georg Schmitz ist Beisitzer im Vorstand des deutschen Greenkeeper-Verbandes Foto: Greenkeeper Verband Deutschland e.V.

Auch interessant: Greenkeeper über Fußballrasen: »Darum haben Gänseblümchen hier keine Chance

Aber nicht nur Streifen sind auf dem Feld möglich. „Für ein Schachbrettmuster wird der Rasen dann einfach doppelt gemäht, einmal längs und einmal quer. Der Anstoßkreis hat oft kein Muster, hier fährt der Rasenmäher kreisförmig, sodass alle Grashalme in die gleiche Richtung gedrückt werden“, heißt es auf der Webseite des Deutschen Fußball-Bundes (DFB).

Übrigens: Vor der Einführung des Videoassistenten dienten die Linien als Hilfestellung für die Schiedsrichter, erklärt Greenkeeper Schmitz. Allerdings dienen die Linien auch heute noch als Orientierung. Gerade für Zuschauer ist ein Erkennen eines Abseits leichter, wenn die Linien zu sehen sind.  

Mehr zum Thema

Welche Vorgaben bei den Mustern im Rasen gelten

Da sich die Platzwarte und Greenkeeper einen Spaß aus den Mustern gemacht hatten, musste man Regeln aufstellen. Im Arbeitshandbuch für Greenkeeping von der Deutschen Fußball Liga (DFL) heißt es: „Um ein einheitliches Bild in der Bundesliga und 2. Bundesliga zu gewährleisten, soll das Muster parallel zu den Torlinien angelegt sein, da somit das Positionsspiel für die Schiedsrichterassistenten besser unterstützt wird. Der Rasen sollte gleichmäßig ohne Abstufungen in geraden Linien über die Rasenbreite, das heißt parallel zur Torlinie, gemäht sein.“

Auch für die UEFA Champions League und die UEFA Europa League gibt es klare Regeln. Die Greenkeeper müssen sich auch hier an Vorschriften halten. Diese sind ebenfalls im Arbeitshandbuch für Greenkeeping erläutert.

Themen Rasen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.