Damit Sträucher und Bäume auch in den kommenden Jahren eine volle Blütenpracht und eine ansprechende Form haben, müssen sie regelmäßig geschnitten werden. Dabei ist auch der Zeitpunkt entscheidend.
Mit den steigenden Temperaturen beginnt auch wieder die Gartensaison. Für einige Gehölze und Sträucher ist zudem im April der ideale Zeitpunkt gekommen, um zurückgeschnitten zu werden. Das sorgt für frische Triebe und eine tolle Blütenpracht in den Sommermonaten. Während im März schon Obstbäume und Beerensträucher einen Schnitt bekommen haben, sind nun die Frühblüher an der Reihe. Welche Gehölze man noch im April schneiden sollte.
Forsythien (Forsythia)
Um lange Freude an der gelben Blütenpracht der Forsythien zu haben, sollte man sie regelmäßig auslichten. Im Idealfall alle zwei bis drei Jahre direkt nach der Blüte – also meist im April. Wartet man zu lange mit einem neuen Schnitt oder verzichtet ganz darauf, hängen die langen Triebe herunter, die Basis verkahlt und auch die Blüten werden weniger. Daher empfiehlt es sich, die älteren, verästelten Zweige zu entfernen – am besten bodennah oder über einer kräftigen Knospe. Und auch überhängende Zweige sollte man abschneiden, damit sie wieder aufrecht wachsen können.

Dazu passend: Experten-Tipps, um Bäume im Garten richtig zu beschneiden
Mandelbäumchen (Prunus triloba)
Das Mandelbäumchen gehört zur Familie der Rosengewächse – nicht zu verwechseln mit dem Mandelbaum, dessen Samen zur Herstellung von Marzipan verwendet werden. Das Mandelbäumchen wächst im Garten als kleiner Zierstrauch mit kleinen, rosafarbenen Blüten, die an die Blüten von Rosen erinnern. Die Pflanze sollte jedes Jahr kräftig zurückgeschnitten werden, damit es in Form bleibt.

Der richtige Zeitpunkt, um das Gehölz zu schneiden, ist nach der Blüte im April. Dabei sollten alle dünnen und schwachen Äste direkt an der Basis abgeschnitten werden. Die anderen Triebe sollte man auf etwa 10 bis 20 Zentimeter Länge kürzen. So beugt man auch einem Befall durch die Spitzendürre vor.
Hängende Kätzchenweide (Salix caprea ‚Pendula‘)
Auch die Hängende Kätzchenweide zählt zu den Gehölzen, die man nach ihrer Blüte noch im April schneiden sollte, um nicht zu überaltern. Die Triebe sollte man auf kurze Ansätze mit zwei bis vier Augen einkürzen. Der Rückschnitt sorgt für einen kräftigen Neuaustrieb und eine üppige Blütenbildung. Schneidet man die Hängende Kätzchenweide nicht regelmäßig zurück, entstehen immer mehr alte Äste, die auseinanderbrechen können.

Mehrjährige Rosen
Wenn die Forsythien blühen ist auch der richtige Zeitpunkt gekommen, um mehrjährige Rosen im Garten zu schneiden. Der Zuschnitt empfiehlt sich auch, wenn die Rosen schon kurze neue Triebe mit grünen Blättern entwickelt haben. Durch den Schnitt bilden sich im Sommer viele Rosenblüten und die Pflanze bleibt gesund.