Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteGardeningPflanzen

Viele Stauden im Garten kann man essen

Schön und schmackhaft

Viele Stauden im Garten kann man essen

Stauden essen: Ein Feld voller bunter Dahlien
Dahlien gehören zu den beliebtesten Stauden – viele schmecken sogar erstaunlich gut Foto: Getty Images

Stauden sind im Ziergarten das A und O. Ein erstauntes „Oh“ machen aber alle Gäste, wenn man die essbaren Blüten der Stauden auf einem Salat präsentiert. Viele Stauden sind tatsächlich nicht nur schön, sondern auch genießbar.

Die Preise für Lebensmittel explodieren derzeit. Wer einen Garten besitzt, kann sich mit frischem Obst und Gemüse selbst versorgen. Was viele Freizeitgärtner nicht wissen: Es gibt auch eine große Anzahl an verschiedenen Gewächsen im Garten, von denen man erstmal nicht glaubt, dass sie essbar sind. Baumblätter beispielsweise oder Baumrinden. Erstaunlich: Man kann auch einige Stauden essen.

Diese Stauden im Garten kann man essen

Sie duften, sind eine wahre Augenweide im Garten – und die beliebtesten Sommerblüher schmecken sogar. Vor allem ihre Blütenpracht verschönert viele frische Sommergerichte. myHOMEBOOK stellt sechs beliebte Pflanzen vor, die essbar sind. Allerdings sollte man nur Gewächse aus dem Garten verarbeiten, die nicht mit Pflanzenschutzmitteln behandelt worden sind.

1. Funkie

Die Liliengewächse zeigen ihre wahre Schönheit erst auf den zweiten Blick. Doch man soll ja bekanntlich ein Buch nicht nach dem Cover beurteilen. Erstmal am Blühen, sind Funkien wunderschöne Gewächse im Garten. Und die Stauden kann man auch essen.

Stauden essen: Junge Blätter der Funkie
Die jungen Blätter einer Funkie schmecken ähnlich wie SpinatFoto: Getty Images

Verwendung

Gedünstet oder gesotten, schmecken junge Blätter einer Funkie erstaunlich lecker. Das Aroma ähnelt dem von jungem Spinat. Ab Mai oder Juni zeigen sich die ersten Blüten. Die sind nicht nur dekorativ, sondern essbar und schmecken leicht süßlich.

2. Glockenblume

Diese Schönheit ist ein köstlicher Anblick im Garten. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Glockenblumen – und sie sind alle attraktiv, nicht nur für uns. Rundblättrige Glockenblumen sind zum Beispiel ein wahrer Bienenmagnet.

Stauden essbar: violette Blüten der Pfirsichblättrigen Goldblume
Die violetten Blüten der Pfirsichblättrigen Glockenblume machen aus einem schnöden Salat eine SensationFoto: Getty Images

Verwendung

Die Blüten der Pfirsichblättrigen Glockenblume (Campanula persicifolia) sind eine wunderbare Beigabe zu Salaten. Frisch, aber auch kandiert, sind die Glockenblumen-Blüten zudem eine tolle Nascherei für Desserts oder Eiscremes.

Auch lesenswert: Pflanz- und Pflegetipps für die Lampionblume

3. Taglilie

Mit ihren trompetenförmigen Blüten und den gebogenen Blättern machen sich Taglilien besonders stimmungsvoll in naturnahen Pflanzungen. Taglilien bereiten aber auch gute Stimmung am Esstisch. Gelbrote Taglilien kommen nicht nur in der traditionellen chinesischen Heilkunst zum Einsatz. Sie sind schon seit langem in Fernost ein beliebtes Gemüse.

Stauden essen: Viele rote Blüten der Taglilie
Taglilien wie Hemerocallis fulva sind eine schöne Delikatesse in der fernöstlichen KücheFoto: Getty Images

Verwendung

Auch bei uns zieren die Blüten mit ihrem zitronenartigem Aroma seit längerer Zeit Salate, leichte Sommergerichte und Desserts. Fast alle Pflanzenteile sind essbar. Als knackige Zutat für einen sommerlichen Salat bieten sich die kurz blanchierten Sprossen mit ihrem leicht scharfen Aroma an. Weich gekochte Knollen erinnern geschmacklich an mehlige Kartoffeln oder Maronen.

4. Veilchen

Veilchen leuchten und duften den Frühling ein. Doch nicht nur im Garten oder auf dem Balkon, der Blütenduft von Veilchen ist ein wichtiger Bestandteil der Herznote vieler berühmter Parfüms. Die Stauden essen? Für viele undenkbar. Aber es ist möglich.

Stauden essen: Hornveilchen mit vielen Blüten
Feine Blüten, feiner Geschmack: HornveilchenFoto: Getty Images

Verwendung

Veilchenblüten duften nicht nur zart, sie schmecken auch sehr interessant. Das zwischen herb und süßlich changierende Aroma peppt Salate und Desserts auf. Die bunten Blüten können auch in Eiswürfel eingefroren werden.

Auch interessant: Jetzt noch Dahlien in den Garten pflanzen

5. Ochsenzunge

Ein schräger Name für eine grazile Staude: Ochsenzunge. Der Nektar der violetten, blauen und roten Blüten bietet vielen Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Vor allem in Natur- und Bauerngärten sollte die robuste Pflanze aus der Familie der Raublattgewächse nicht fehlen.

Stauden essen: Blaue Blüten der Ochsenzunge
Die Ochsenzunge ist mit ihren filigranen Blüten ein wahrer BienenmagnetFoto: Getty Images

Verwendung

Die kleinen, fleischigen Blätter der Gemeinen Ochsenzunge (Anchusa officinalis) gelten seit langer Zeit auch für Menschen als eine schmackhafte Zutat zu verschiedenen Gerichten. Sie können gekocht, gegart oder gesotten zubereitet werden. Die filigranen Blüten machen sich gut als florale und essbare Dekoration auf Salaten.

6. Dahlie

Pompös, grazil, offen oder geschlossen – Dahlien sind mit ihren leuchten Blüten in allen Farben – außer Blau – für jeden Geschmack zu haben und aus kaum einem Sommergarten wegzudenken. Geschmack bieten auch die stärkehaltigen Knollen, was schon die Azteken schätzten. Neue Züchtungen wie „DeliDahlien“ erinnern vom Aroma her an Spargel, Kohlrabi, Petersilie, Fenchel oder Sellerie.

Stauden essen: Rote Blüte einer Dahlie
Fast zu schön, um vernascht zu werden: DahlienFoto: Getty Images

Verwendung

Die im Herbst geernteten, geputzten Knollen kocht man wie Kartoffeln in Salzwasser weich. Man kann die stärkehaltigen Knollen aber auch in Scheiben oder Schnitzer geschnitten braten und frittieren. Die jungen Blätter eignen sich für einen knackigen Salat, der mit ein paar essbaren Dahlien-Blüten zur Sensation wird.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für