
23. Mai 2025, 17:09 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Sommerzeit ist Balkonzeit! Was gäbe es Schöneres, als den eigenen Platz an der Sonne in eine nordische Wohlfühlzone zu verwandeln? Für den besonderen Gemütlichkeitsfaktor an der frischen Luft darf es leicht und lässig sein – genauso wie im skandinavischen Interior-Design.
Es ist längst nicht mehr von der Hand zu weisen: Die glücklichsten Menschen der Welt sind in den nördlichsten Ländern Europas ansässig. Der jährliche World Happiness Report bestätigte zuletzt einmal mehr, was seit Jahren als ungeschriebenes Gesetz gilt: Finnland ist im Hinblick auf Bürgerzufriedenheit unschlagbar, aber auch Dänemark und Schweden befinden sich in den Top 5 der glücklichsten Länder weltweit. Wenn man sich die besondere Lebensweise der Skandinavier anschaut, überrascht das Ergebnis wenig. Hoch oben im Norden mag man es gern entspannt, ruhig und geradlinig. Ein Konzept, das sich auch im Interior-Design widerspiegelt.
Was steckt hinter dem Scandi-Look?
Galt der Scandi-Look noch vor Jahren als absolutes Nischendesign, hat ihn Social Media längst salonfähig gemacht. Und weil er ein besonderes Lebensgefühl transportiert, hat er sich in der Riege der Designstile längst einen festen Platz gesichert. Der Scandi-Look strahlt Gelassenheit aus, wirkt aber trotz seiner minimalistischen Eigenschaften gemütlich und wohlig. „Keep it simple“ könnte das Motto lauten, denn auffällige Schnörkel, Farbexplosionen oder Mustermixe sucht man vergeblich. Stattdessen setzen sich helle Töne, Naturmaterialien und viel Licht durch. Ein Kernbestandteil des Scandi-Looks ist der Hygge-Stil, der eine einladende, herzliche Atmosphäre zum Wohlfühlen beschreibt.

Passend dazu: Möbel und Accessoires für einen gemütlichen Balkon

Interior-Tipps für den beliebten Scandi Style

6 Tipps, um ein Wohnzimmer skandinavisch einzurichten

4 Dinge, die beim Scandi-Stil nicht fehlen dürfen
Scandi-Look auf dem Balkon
Den eigenen Balkon in eine nordische Wohlfühlzone im Scandi-Stil zu verwandeln, ist keine große Herausforderung. Alles, was es für die korrekte Umsetzung braucht, ist der richtige Umgang mit Holz, Dekoelementen und Lichtquellen.
Farbpalette
Im skandinavischen Winter ist es sehr dunkel, in vielen Regionen zeigt sich die Sonne oft tagelang gar nicht. Deshalb verspricht die Farbpalette für den Scandi-Look Helligkeit und Strahlkraft. Verschiedene Beige-Töne, ein sattes Weiß und leichte Grauabstufungen finden genauso Beachtung wie sanfte Pastellnuancen. Je nach Belieben könnten die Töne kombiniert und ergänzt werden. Wichtig ist nur: Nicht zu dunkel werden.
Möbel und Deko
Die Skandinavier haben einen überaus großen Bezug zur heimischen Natur, die an vielen Orten unberührt und traumhaft schön ist. Um sich ein Stück Wald und Wiesen ins Innere oder auf den Balkon zu holen, greift der Scandi-Look auf nordische Hölzer wie Fichte, Kiefer oder Birke zurück.
Relaxmöbel, die aus diesen Hölzern gefertigt werden, strahlen Frische und Beständigkeit aus und lassen sich perfekt mit natürlichen Textilien und Dekoelementen ergänzen. Decken oder Vorhänge aus Leinen, dezente Körbe aus Bast und weiß gewebte Teppiche oder Sitzkissen runden den Stil gekonnt ab. Aber hier gilt: Weniger ist mehr, bei der Auswahl verschiedener Materialien sollte nicht übertrieben werden, sonst wirkt das Endergebnis schnell überladen.
Lichtquellen
Wie weiter oben bereits erwähnt, spielt Licht im nördlichen Raum eine essenzielle Rolle. Hinzu kommt, dass indirekte Lichtquellen eine gemütliche Atmosphäre erschaffen und dem Hygge-Stil gerecht werden. Kleine minimalistische Lichterketten sind genauso angebracht wie helle Laternen oder -Windlichter. Hier erfahren Sie, wie man mit Solarleuchten für ansprechendes Licht auf dem Balkon sorgt.