Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Garten-Redakteurin erklärt

3 wichtige Aspekte beim Standort von Tomaten

Tomaten benötigen einen passenden Standort, um optimal wachsen zu können
Tomaten benötigen einen passenden Standort, um optimal wachsen zu können Foto: Getty Images
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

7. Mai 2025, 10:58 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Tomaten sind echte Diven im Gemüsebeet, wenn es um ihren Platz im Garten geht. Damit sie kräftig wachsen und viele leckere Früchte tragen, kommt es vor allem auf den richtigen Standort an. Sonne, Luft und ein bisschen Schutz vor Regen – mit den passenden Bedingungen fühlen sie sich rundum wohl. myHOMEBOOK-Gartenexpertin Franka Kruse-Gering verrät, welche Eigenschaften der perfekte Standort für Tomaten haben sollte.

Artikel teilen

Der richtige Standort ist das A und O für gesunde Tomatenpflanzen und eine reiche Ernte. Das weiß ich inzwischen aus Erfahrung, denn Tomaten sind wahre Sonnenliebhaber, reagieren empfindlich auf Nässe und benötigen bestimmte Bedingungen, um ihr volles Potenzial entfalten zu können. Wenn man ihnen von Anfang an den passenden Platz bietet, legt man den Grundstein für kräftiges Wachstum und aromatische Früchte.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

1. Sonne satt für pralle Tomaten

Tomaten sind echte Sonnenfans – je mehr Sonne sie abbekommen, desto besser wachsen sie und desto leckerer werden ihre Früchte. Ein heller, warmer Platz im Garten oder auf dem Balkon ist für sie also ideal. Wenn sie zu schattig stehen, bleiben sie oft mickrig, bilden weniger Blüten und die Früchte entwickeln sich nicht richtig oder schmecken fade. Mit einem sonnigen Standort gibt man ihnen meiner Meinung nach genau das, was sie benötigen, um kräftig zu wachsen.

Ich muss allerdings warnen: Zu viel Sonne kann unter Umständen genau das Gegenteil bewirken. Viel hilft in diesem Fall also nicht viel. Ist es den Tomaten an ihrem Standort zu warm und dann ist es auch noch trocken, können sie unter Hitzestress leiden. Sie machen „Hitzefrei“. Das Wachstum wird eingestellt, die Blüten fallen ab und sie bilden auch keine neuen.

Passend dazu: 4 Tipps, die das Wachstum von Tomatenpflanzen beschleunigen

2. Bitte nicht im Wind stehenlassen

Im Wind stehen ist nicht nur für uns Menschen manchmal unangenehm, auch Tomaten mögen es nicht. Starker oder dauerhafter Wind bedeutet für Tomaten vor allem eins: Stress. Die Pflanzen müssen ständig dagegen ankämpfen, was Energie kostet, die ihnen dann fürs Wachsen und Fruchtbilden fehlt.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Mein Rat: besonders bei jungen Pflanzen auf einen Windschutz achten, da gerade sie durch Wind sogar umknicken oder abbrechen können. Außerdem trocknet die Erde durch eine kontinuierliche Belüftung schneller aus und auch den Blättern wird schneller die Feuchtigkeit entzogen. Zudem steigt durch eine ständige Bewegung durch Wind die Verletzungsgefahr der Pflanzen. Wenn die Stängel etwa zusammenstoßen oder aneinander reiben, können durch die entstandenen Wunden Pilzsporen oder auch Schädlinge in die Pflanze eindringen.

Dass Tomaten einen windigen Standort verabscheuen, bedeutet nicht, dass sie nicht trotzdem einen gut belüfteten Platz benötigen, um gut wachsen zu können. Der perfekte Standort sollte also gut belüftet, aber nicht zugig sein.

Mehr zum Thema

3. Einen überdachten Standort für Tomaten suchen

Tomaten mögen es trocken – zumindest von oben. Ein Dach über dem Kopf schützt die Pflanzen vor Regen, und das ist wichtiger, als man denkt: Wenn Blätter und Früchte ständig nass werden, steigt das Risiko für Pilzkrankheiten wie die gefürchtete Braunfäule enorm. Mit einem einfachen Tomatendach, einem Überstand am Balkon oder sogar einer schräg gespannten Folie kann man die Pflanzen vor Feuchtigkeit schützen. So bleiben sie länger gesund – und man hat deutlich bessere Chancen auf eine reiche, unverdorbene Ernte.

Themen Garten im Juli Garten im Juni Garten im Mai Gemüse Nachhaltig leben Pflanzenkalender Tomaten tracdelight

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.