Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
Startseite

Wann man Kaltkeimer in den Kühlschrank legen kann

Garten-Wissen

Wann man Kaltkeimer für Blüten im Frühling in den Kühlschrank legen kann

Verschiedene heimische Pflanzen sind Kaltkeimer, das bedeutet, sie benötigen einen Kältereiz, um die Keimblockade zu brechen
Verschiedene heimische Pflanzen sind Kaltkeimer, das bedeutet, sie benötigen einen Kältereiz, um die Keimblockade zu brechenFoto: Getty Images

Für gewöhnlich müssen Hobbygärtner Kaltkeimer im Herbst aussäen. Wer den richtigen Zeitpunkt versäumt hat, kann die Samen einfach in den Kühlschrank legen – doch klappt das wirklich?

Der Name der Kaltkeimer, auch Frostkeimer genannt, verrät bereits, dass diese speziellen Samen Kälte benötigen, um zu keimen. Grund für diese ungewöhnlichen Startbedingungen der Pflanzen sind die Klimabedingungen an ihren ursprünglichen Standorten. Sie stammen aus den Bergen oder anderen Regionen mit kaltem Winter, ihre Samen müssen diese Witterungen unbeschadet überstehen. Hobbygärtner säen sie aus diesem Grund bereits im Herbst aus. Hat man den richtigen Zeitpunkt verpasst, ist das kein Grund zum Verzagen. Man kann Kaltkeimer auch noch im Winter aussäen, insbesondere wenn es sich um einen milden handelt. Was es bei der Aussaat zu beachten gilt.

Kaltkeimer in den Kühlschrank legen

Kaltkeimer benötigen einen Kältereiz und tatsächlich kann man auch im Kühlschrank die Samenruhe brechen. Dafür legt man die Samen mit Anzuchterde und Sand im Verhältnis 2:1 in einem Gefrierbeutel für ein paar Wochen in den Kühlschrank. Wie lange die Samen dort liegen müssen, hängt von der Pflanzenart ab. Je nach Sorte benötigen die Samen unterschiedliche Temperaturen und müssen der Kälte unterschiedlich lange ausgesetzt sein, damit die Samenruhe gebrochen wird.

Kaltkeimer von Herbst bis zum Februar aussäen

Die Staudengärtnerin Svenja Schwedtke aus Bornhöved (Schleswig-Holstein) rät, die Kaltkeimer bis in den Februar hinein noch auszusäen und im Freien zu halten. Dann werden Hobbygärtner im Frühjahr mit Blüten belohnt.

Grundsätzlich können die Kaltkeimer ab Oktober ausgesät werden. Sie kommen erst mal in mit Erde ausgelegte Kisten, worin sie für drei bis vier Wochen bei 15 bis 18 Grad im Haus bleiben. Danach werden sie für rund eine Woche kühler gestellt, bei circa 10 Grad. An einem frostfreien Tag werden die Kisten dann ins Freie gebracht, wo sie für ein paar Wochen noch einen Kältereiz erfahren.

Wie muss man Kaltkeimer aussäen?

Wichtig sind die Informationen, die auf den Samentütchen stehen. Denn einige Kaltkeimer-Arten brauchen eine wärmere Phase, bevor die Kältephase einsetzt. Wenn diese ausbleibt, keimen sie nicht und man muss sich ein weiteres Jahr gedulden. Neben den passenden Samen braucht man außerdem folgende Utensilien:

  • Kaltkeimer-Samen
  • eine Schale mit Abzugslöchern, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann
  • Aussaat-Erde
  • ein feines Sieb
  • eine Sprühflasche für Wasser

Die Schale zuerst gleichmäßig mit Erde füllen und die Samen anschließend auf ihr verteilen. Danach eine dünne Schicht Erde über das Sieb auf die Samen geben. Die Erde danach leicht andrücken, Wasser in die Sprühflasche geben und die Erde dann befeuchten. Danach kann die Schale im Beet positioniert werden.

Tipp: Damit sich keine Vögel oder andere Tiere im Garten nach dem Aussäen über die Samen hermachen können, sollte die Schale mit den Kaltkeimern sorgfältig abgedeckt werden. Dafür eignet sich beispielsweise etwas Maschendraht oder ein Ähnliches Material.

Auch interessant: Wie sich Erde im Backofen sterilisieren lässt

Welche Pflanzen sind Kaltkeimer?

mit Material der dpa

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.