Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteService

Fenster beschlagen von innen: Was gegen Kondenswasser hilft

Achtung, Schimmelgefahr!

Was man gegen beschlagene Fenster tun kann

Oft beschlagen Fenster von innen in der Wohnung aufgrund der Temperaturunterschiede von Zimmer und Außenwelt
Oft beschlagen Fenster von innen aufgrund der Temperaturunterschiede von Zimmer und AußenweltFoto: iStock/nadisja

In der kalten Jahreszeit werden viele Mieter und Hausbesitzer das Problem kennen: Die Fenster sind am Morgen beschlagen und das Kondenswasser sammelt sich in den Ecken des Rahmens. Warum Fenster von innen beschlagen und wie man es verhindern kann.

Auf den ersten Blick ist das Beschlagen der Fenster von Innen nur lästig. Allerdings sollte man das Problem nicht auf die leichte Schulter nehmen, da die Luftfeuchtigkeit zu Schimmel im Zimmer führen kann. Was man unternehmen kann, um das Beschlagen der Fensterscheiben zu verhindern, erfahren Sie in diesem Artikel.

Warum beschlagen Fenster von innen?

Oberflächen beschlagen immer dann, wenn eine hohe Luftfeuchtigkeit besteht und tiefe und hohe Temperturen aufeinanderstoßen. Eine hohe Luftfeuchtigkeit entsteht in der Wohnung durch die verschiedensten Gründe. Dazu zählen unter anderem das Atmen und das Schwitzen von Mensch und Tier, der Gebrauch von Wasch- und Spülmaschine, eine heiße Dusche sowie Pflanzen wie Aloe Vera oder Einblatt, die Feuchtigkeit abgeben. Würde man das abgesonderte Wasser am Ende nur eines Tages sammeln, könnte man einen guten 10-Liter-Eimer füllen. Oft sind es sogar bis zu 15 Liter Wasser, die an die Luft im Laufe des Tages abgegeben wird.

Hinzu kommt, dass man die Heizung im Winter aufdreht – immerhin soll es in der Wohnung nicht so kalt sein, wie draußen. Es liegt also ein großer Temperaturunterschied zwischen der Temperatur innen und jener außerhalb der eigenen vier Wände vor. Nun treffen beide Temperaturen gepaart mit der hohen Luftfeuchtigkeit am Fenster aufeinander. Denn die Fensterscheibe ist nicht nur kalt – alte Modelle lassen zusätzlich aufgrund mangelnder oder schlechter Dichtung kalte Luft von außen eindringen. Das Wasser der Luft kondensiert dann am kältesten Punkt der Wohnung. Dieses Phänomen ist nicht unbekannt und kann beim Kochen am Fenster oder nach dem Duschen am Spiegel beobachtet werden. In diesen Fällen steht es jedoch kein Problem dar und ist bereits durch einfaches Lüften gelöst. Anders sieht es aus, wenn die Fenster ohne Kochtopf oder heißer Badewanne in der Nähe beschlagen.

Auch interessant: 6 kaum bekannte Giftquellen in der Wohnung und ihre Alternativen

Kondenswasser am Fenster: Was sind mögliche Folgen?

Beschlagen im Herbst und Winter die Fenster von innen, kann das auf Dauer fatale Folgen für die Gesundheit haben. Denn wo es feucht und warm ist, da fühlen sich Schimmelpilze unglaublich wohl. Besonders gefährlich ist dies, da man den Schimmel in der Regel erst erkennt, wenn er sich ausbreitet und größer wird. Zudem bildet er sich unter Umständen nicht nur an und um das Fenster, sondern auch an den Wänden der Wohnung. Lebt man in einer schimmeligen Wohnung, kann das zu Asthma, Husten, Atembeschwerden, Hautausschlägen, Unwohlsein, Schwindel und Kopfschmerzen führen – auch bei Hund oder Katze.

Übrigens: Kondenswasser kann sich auch zwischen den Scheiben ansammeln, wenn es sich um doppelverglaste Fenster handelt. Was man in diesem Fall tun kann, lesen Sie in diesem Artikel.

Was kann man gegen das Beschlagen der Fenster von innen tun?

Beobachtet man, dass sich Kondenswasser an der Innenseite der Fenster sammelt, empfiehlt es sich, dieses mit einem Tuch gründlich trocken zu wischen. Das Holz des Fensterrahmens sollte man dabei allerdings nicht mit heißer Luft, wie der eines Föhns, trocknen. Denn Wärme fördert die Bildung des Kondenswassers.

Anschließend sollte man seine Wohnung regelmäßig für gute fünf bis zehn Minuten lüften. Dabei nicht vergessen, die Heizung runterzudrehen. Das regelmäßige Lüften der Räume ist ebenfalls eine geeignete Maßnahme zur Prävention des Beschlagens der Fensterscheiben. Auf diese Weise tauscht man die feuchte, warme Luft mit kalter, trockener Luft aus. Hier ein paar Tipps zum effektiven Lüften:

  • Man sollte am Tag zwei- bis viermal lüften. Das Ankippen der Fenster erzielt nicht den gewünschten Effekt, sondern erhöht nur die Heizkosten. Besser ist es, die Fenster und Türen weit zu öffnen. Durchzug ist hier nämlich erwünscht.
  • Hand in Hand geht damit das richtige Heizen der verschiedenen Räume. Es ist etwa sinnvoll, wenn das Schlafzimmer eine Temperatur von 18 Grad Celsius aufweist. Hier hält man sich in der Regel nur zum Schlafen auf. Durch eine dicke und kuschelige Bettdecke wäre eine höhere Temperatur nicht sinnvoll.
  • Um sicherzugehen, dass sich kein Kondenswasser am Fensterrahmen bildet, kann man zusätzlich Luftentfeuchter aufstellen. Diese sind in Drogeriemarkt erhältlich. Alternativ kann man auch Salz oder Katzenstreu in einer Schale an das Fenster stellen.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für