Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Nachgefragt

Steigen meine Heizkosten, wenn mein Nachbar nicht heizt?

Heizkosten leere Nachbarwohnung
Kann eine leere Nachbarwohnung wirklich dafür sorgen, dass die eigenen Heizkosten steigen? Foto: Getty Images
Katharina Regenthal
Redakteurin

12.10.2023, 12:22 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Die Heizkosten zu senken, ist nie verkehrt. Doch was ist, wenn die Wohnung unter einem leer steht oder der Nachbar nur wenig heizt? Heizt man dann mit und hat automatisch höhere Heizkosten?

Artikel teilen

Während die einen es in der Wohnung eher warm und muckelig mögen, kommen andere auch bei niedrigeren Temperaturen gut zurecht. Das eigene Heizverhalten kann man individuell anpassen – das des Nachbarn nicht. Aber wie stark wirkt sich das dann eigentlich auf die eigene Wohnung aus? Steigen die eigenen Heizkosten an, wenn in der Nachbarwohnung unter, über oder neben einem die Heizung nur gering oder gar nicht läuft? Und was ist, wenn eine Wohnung leer steht? myHOMEBOOK hat bei einem Experten nachgefragt.

Welche Auswirkungen eine kalte Nachbarwohnung hat

Heizt der Nachbar nicht oder deutlich weniger als man selbst, dann heizt man automatisch für die andere Wohnung mit. Im Umkehrschluss bedeutet das auch: Bleibt die Heizung in der Nachbarwohnung aus oder ist selten an, dann steigen die eigenen Heizkosten – zumindest dann, wenn die Heizkosten nicht auf alle Parteien aufgeteilt werden, wie es häufig beim Wasserverbrauch der Fall ist.

Warum Nachbarn im Idealfall zusammen heizen sollten

Damit der eine Nachbar nicht für den anderen mit heizt, müssen beide in etwa auf die gleiche Temperatur kommen. Das liegt an den sogenannten Transmissionswärmeverlusten. „Das sind die Wärmeverluste, die durch Wände oder Fenster gehen. Transmissionswärmeverluste treten immer dann auf, wenn es eine Temperaturdifferenz vor oder hinter der Wand gibt“, erklärt Matthias Wagnitz vom Zentralverband Sanitär Heizung Klima gegenüber myHOMEBOOK.

Das bedeutet: Wenn man zwei gleich temperierte Räume hat, dann „fließt“ dazwischen auch keine Wärme. „Habe ich aber einen niedriger temperierten Raum, zum Beispiel 15 Grad bei runter gedrehten Thermostatventilen, dann fließt zwischen dem Raum mit 20 Grad und dem mit 15 Grad Wärme über die gemeinsame Innenwand“, so Wagnitz.

Zwar ist dann die Differenz im Vergleich zum Wärmeverlust über die Außenwand bei kalten Außentemperaturen relativ gering – doch diese sind in der Regel gedämmt. Innenwände im Normalfall dagegen nicht. Das könne bei den Heizkosten über das Jahr daher relativ viel werden, so der Experte.

Hat man Anspruch auf Mietminderung bei Wohnungsleerstand?

Steht die Nachbarwohnung leer und die Heizungen sind aus, heizt man für diese ebenfalls mit – auf eigene Kosten. Was viele als unfair empfinden, ist aber dennoch kein Grund für eine Mietminderung. Das hat das Amtsgericht Frankfurt Oder bereits im Jahr 2004 entschieden. In dem Fall (Az.: 25C 1002/04) hatte ein Bewohner seine Miete gemindert, da die Wohnung über ihm den ganzen Winter lang leer stand. Aufgrund dessen musste er wesentlich mehr heizen als im Vorjahr, als die Wohnung noch bewohnt war. Der Mieter begründete dies damit, dass die Wände der leerstehenden Wohnung ausgekühlt seien und er dadurch höhere Heizkosten habe.

Der Vermieter klagte dagegen – und bekam Recht. Das Gericht urteilte, dass ein Mieter keinen Anspruch darauf haben könne, dass die Wohnung unter, über und neben ihm bewohnt und damit auch beheizt sei. Es gehöre zum normalen Lebensrisiko eines Mieters, wenn in einem Mietshaus Wohnungsleerstand herrsche oder es zu einer natürlichen Fluktuation komme. Die höheren Heizkosten würden zudem die Gebrauchstauglichkeit der Wohnung nicht beeinträchtigen – und deshalb auch keine Mietminderung möglich.

Wichtig für Mieter: Zwar haben Mieter keinen Anspruch auf Mietminderung, wenn die Nachbarwohnung nicht beheizt wird und so höhere Heizkosten entstehen. Bei der Heizkostenabrechnung darf der Vermieter aber die Grundkosten nicht nur auf die vermieteten Wohnungen verteilen. Auch in der leeren Wohnung müssen die Heizkostenverteiler abgelesen werden. Sollte Verbrauch entstanden sein, trägt der Vermieter die Kosten, so der Bundesgerichtshof (Az.: VIII ZR 137/03).

Mehr zum Thema

Müssen Mieter heizen?

Mieter, die ihre Wohnung nicht heizen, müssen mit weitreichenden Konsequenzen rechnen. Denn nicht nur Vermieter sind dazu verpflichtet, während der Heizperiode dafür zu sorgen, dass die Bewohner ihre Wohnungen auf eine Mindesttemperatur heizen können. Auch Mieter stehen in der Pflicht.

Sie haben nämlich die sogenannte Sorgfaltspflicht, dass der Zustand ihrer Wohnung erhalten bleibt und Beschädigungen vermieden werden. Laut dem Eigentümerverband Haus und Grund sind Mieter zwar nicht verpflichtet zu heizen, allerdings ist es auch ihre Aufgabe, Kälteschäden zu vermeiden.

Themen Heizen Immobilien Mietrecht Nachbarschaft
Das erste Werkzeug für jedes Projekt – heyOBI
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.