In der bevorstehenden Heizperiode und vor dem Hintergrund gestiegener Energiepreise ist bewusstes Heizen besonders wichtig. Doch den wenigsten ist bewusst, was sie beim Thermostat eigentlich einstellen. Die Zahlen und Symbole haben nämlich eine ganz bestimmte Bedeutung. myHOMEBOOK erklärt, was dahintersteckt.
Was bedeutet es eigentlich, wenn man das Thermostat auf die fünfte Stufe dreht? Wird es dann besonders schnell warm? Mitnichten! Das Einstellen des Thermostats gehört im Herbst und Winter zwar zu den alltäglichen Handgriffen, aber viele vergessen, dass es sich bei dem Regler nicht um einen reinen Ein- und Ausschalter handelt. Je höher die Zahl, desto wärmer wird es im Raum. Welche Bedeutung haben die verschiedenen Symbole?
Die Bedeutung der Zahlen auf dem Thermostat
Eine höhere Zahl auf dem Thermostat steht für mehr Wärme. Und zwar für einen ganz bestimmten Wert. „Diese Zahlenskala dient zur Orientierung“, erklärt Stefanie Bresgott vom VdZ – Forum für Energieeffizienz in der Gebäudetechnik e.V. auf Anfrage von myHOMEBOOK. „Die meisten Heizkörperthermostate sind so eingestellt, dass bei optimalen Umständen auf Stufe Drei eine Temperatur von 20 Grad erreicht wird.“
„Jede weitere Stufe mehr, erhöht die Raumtemperatur um drei bis vier Grad“, sagt Bresgott. Dreht man den Regler demnach auf die höchste – also die fünfte Stufe – wärmt sich der Raum auf kuschelige 26 bis 28 Grad Celsius auf.
Auch interessant: Wann man das Thermostat kontrollieren sollte
Was bedeuten Sonne und Schneeflocke?
Neben den Zahlen befinden sich oft auch noch zwei Symbole auf dem Thermostat: Eine Sonne, und eine Schneeflocke. „Das Symbol Sonne markiert eine Grundeinstellung bei circa 20 Grad“, meint Bresgott. „Das entspricht der Thermostateinstellung Drei“.
Die Schneeflocke stellt dagegen eine Frostschutzfunktion dar. Hier liegt die Temperatur bei rund sechs Grad Celsius. „Wenn Bewohner in der kalten Jahreszeit abwesend sind, wird so sichergestellt, dass die Räume nicht übermäßig auskühlen und Frostschäden vermieden werden“, so Bresgott.
Zahlen und Symbole auf dem Thermostat und ihre Bedeutung
Geht man von einem Temperaturunterschied von vier Grad Celsius zwischen den Zahlen aus, ergibt sich folgende Übersicht:
- Schneeflocke (*): 5 bis 7 Grad Celsius
- 1. Stufe: 12 Grad Celsius
- 2. Stufe: 16 Grad Celsius
- 3. Stufe: 20 Grad Celsius
- 4. Stufe: 24 Grad Celsius
- 5. Stufe: 28 Grad Celsius
Zwischen den Zahlen auf dem Thermostat befinden sich in der Regel drei Striche. Diese stehen jeweils für ein Grad Temperaturunterschied.
Warum steht keine Temperatur auf dem Thermostat?
Man fragt sich dabei natürlich, warum die Hersteller nicht gleich die entsprechende Raumtemperatur auf den Thermostat schreiben. Tatsächlich kann die eingestellte aber auch von der wirklichen Temperatur abweiche. Wenn zum Beispiel der Heizkörper unter einem Vorhang oder einer Fensterbank steht, ist es etwas kühler als eingestellt. Da die Hersteller das nicht beeinflussen können, befinden sich keine konkreten Angaben auf dem Thermostat.
Tipp: „In Ihrem Schlafzimmer liegt die optimale Raumtemperatur bei 18 Grad,“ rät Bresgott. Im Wohnzimmer liegt sie zwischen 20 und 22 Grad.
Auch interessant: 13 Tipps, mit denen Sie Heizkosten sparen
Viele Thermostate sind veraltet
„In vielen Wohnungen sind noch veraltete Thermostate am Werk“, weiß Bresgott. Diese lassen sich oft nur schwer und ungenau einstellen. „Wenn Sie an Heizkörpern Thermostate wechseln lassen, können Sie mit neuen, modernen Thermostaten bis zu sieben Prozent der Heizkosten einsparen“, empfiehlt die Expertin.
Wird es schneller warm, wenn man das Thermostat voll aufdreht?
Viele glauben, dass sich die Räume schneller aufheizen, wenn man das Thermostat auf die höchste Stufe einstellt. Ob das wirklich so ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber-Artikel. Und falls die Heizung nicht warm wird, befindet sich wahrscheinlich Luft im System. Hier erfahren Sie, wie man die Heizung in fünf Schritten selbst entlüftet.