Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteGardening

Moos im Rasen? 5 Methoden, um es langfristig loszuwerden

Umweltschonend und effektiv

5 Methoden, um Moos im Rasen langfristig loszuwerden 

Moos im Rasen
Moos im Rasen ist bei Gartenbesitzern selten gern gesehenFoto: Getty Images / schulzie

Breitet sich Moos im Rasen aus, kann das für die Fläche üble Folgen haben. Schnell entstehen unansehnliche Löcher auf dem Rasen. Wie man Moos nicht nur effektiv entfernen kann, sondern auch den erneuten Wuchs verhindert, erfahren Sie in diesem Artikel.

An sich ist Moos ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems. Unter anderem speichert die Pflanze bei Regen große Mengen Wasser. Bei Trockenheit gibt das Moos die Feuchtigkeit an den Boden und die umliegenden Pflanzen ab. Trotzdem sehen Hobbygärtner die Pflanze nur ungern, wenn sie inmitten der eigenen Rasenfläche wächst. Das hat nicht nur mit der Optik zu tun, sondern auch damit, dass Moos bezüglich der Nährstoffe eine Konkurrenz für die Gräser darstellt und diese nach und nach verdrängt. Wie man Moos im Rasen entfernt, erklärt myHOMEBOOK.

Warum bildet sich Moos im Rasen?

Um das leidige Moos im Rasen zu entfernen, haben sich verschiedene Methoden bewährt. Dabei ist es zunächst wichtig zu verstehen, warum sich Moos im Rasen bildet. Denn nicht in jeder Rasenfläche muss unweigerlich Moos wachsen. Und in manchen Fällen kann Moos im Rasen auch durchaus gewollt sein. Grundsätzlich sind es laut der Deutschen Rasengesellschaft sechs Aspekte, die die Bildung von Moos im Rasen begünstigen:

  1. Der Rasen ist zu stark verdichtet.
  2. Es hat sich Staunässe im Boden gebildet.
  3. Zu viel Feuchtigkeit aufgrund von Beregnung oder Tau.
  4. Der Rasen leidet unter Lichtmangel, etwa im Schatten.
  5. Es sind nicht ausreichend Nährstoffe vorhanden.
  6. Kahlstellen fördern die Ausbreitung von Moos im Rasen.

Hinweis: Auf chemische Herbizide und Moosvernichter, aber auch auf beliebte Hausmittel wie Essig und Salz sollte man zur Moos- und Unkrautbekämpfung besser verzichten. Viele chemische Mittel sind nicht nur äußerst bedenklich für Mensch, Tier und Pflanzenwelt. Sie beseitigen zwar das Moos, hindern es aber nicht daran, erneut zu wachsen. Hier finden Sie Hausmittel, mit denen man Unkraut bekämpfen kann.

Wie wird man Moos im Rasen los?

1. Moos mechanisch entfernen

Während Rasenmäher lediglich die Halme kürzen, befreien Vertikutierer die grüne Pflanzendecke auch von lästigen Verwachsungen, die unter der Erde sitzen. Beim sogenannten Vertikutieren wird die Oberfläche eingeritzt. Dadurch lässt sich Moos sehr effektiv entfernen. Gerade für große Rasenflächen bietet sich die Arbeit mit einem Vertikutierer an. Dieser kann im Baumarkt ausgeliehen werden. Bei kleineren Rasenflächen tut es auch eine Eisenharke.

Grundsätzlich kann Moos aus dem Rasen auf diese Weise das ganze Jahr über entfernt werden. Am besten funktioniert es, wenn der Boden nicht allzu feucht ist. Die Deutsche Rasengesellschaft empfiehlt, dem Rasen mindestens einmal pro Jahr im März oder April sowie ein weiteres Mal im August oder September mehr Luft zu verschaffen. Achtung: Vor dem ersten Vertikutieren sollte die Grünfläche mindestens drei Jahre alt sein.

Tipp: Um zu testen, ob der Rasen vertikutiert werden sollte, können Hobbygärtner mit einer Harke leicht durch die obere Bodenschicht fahren. Bleiben Rückstände an den Zinken hängen, ist das in der Regel ein sicheres Anzeichen dafür, dass der Rasen belüftet werden muss.

Hierzu passend: So vertikutieren Sie Ihren Rasen richtig

2. Mit Hausmitteln Moos im Rasen entfernen

Salz und Essig sollten wie bei der Entfernung von Unkraut aus Fugen nicht zur Moosbeseitigung im Rasen verwendet werden. Ein effektives und unbedenklicheres Hausmittel ist dagegen Holzasche. Diese ist sehr kaliumhaltig und kann den Boden dadurch gut neutralisieren. Jedoch ist hier ein fachkundiger Umgang unerlässlich. Wer zu viel oder unbedacht Holzasche auf seinem Rasen verteilt, riskiert schnell eine Überdüngung. Auch können Schwermetalle in den Boden gelangen.

3. Rasen sanden

Viele erfahrene Hobbygärtner sanden ihren Rasen regelmäßig. Und das aus gutem Grund. So fördert der Sand den Zustand der Gräser gleich in dreierlei Hinsicht:

  • Die Sandgabe verhindert das Abtrocknen der Halme.
  • Moose und Algen werden durch den Sand am Wachsen gehindert.
  • Die Humusschicht, in der der Rasen wächst, wird durch den Sand aufgelockert.

4. Rasen kalken

Eine weitere Methode, um Moos im Rasen dauerhaft zu entfernen, ist das Kalken und damit Neutralisieren der Rasenfläche. Dies ist dann wichtig, wenn der Boden zu sauer ist. Rasen benötigt für ein gutes und gesundes Wachstum auf Sandböden einen pH-Wert von über 5, auf lehmigen Böden über 6. Mittels pH-Wert-Test lässt sich der Säuregehalt im heimischen Garten einfach und unkompliziert ermitteln.

5. Mit organischem Dünger Moos im Rasen entfernen

Ist der Rasen nicht mit genügend Nährstoffe versorgt, findet Moos hervorragende Wachstumsbedingungen. Daher kann Moos im Rasen bei Nährstoffmangel durch organische Dünger entfernt werden. Diese stellen den Rasengräsern alle zum Wachsen notwendigen Nährstoffe bereit. Zudem sind sie im Vergleich zu Mineraldüngern umweltverträglicher, da sie weniger Schwermetalle beinhalten.

Kann man dem Wuchs von Moos im Rasen vorbeugen?

Am besten wäre es natürlich, Moos erst gar nicht im Rasen entfernen zu müssen. Da Moos nicht automatisch in jedem Rasen wächst, gilt es den Rasen möglichst gut zu pflegen und „moosunfreundlich“ zu halten. Dazu haben sich folgende Methoden bewährt:

  • Beim Anlegen von Rasenflächen die passenden Saatgutmischungen verwenden. Diese sollten unbedingt auf die jeweiligen Standortbedingungen abgestimmt sein. Für schattige Bereiche gibt es speziellen Schattenrasen im Handel.
  • Versorgen Sie die Gräser immer mit ausreichend Wasser und Nährstoffen. So sind sie widerstandfähig, gesund und konkurrenzstark. Das Moos hat dann keine Chance sich im Rasen breitzumachen.
  • Mähen Sie den Rasen regelmäßig und unbedingt mit der richtigen Schnitthöhe. Grundsätzlich bieten sich folgende Schnitthöhen an: Zierrasen zwei bis drei Zentimeter, Spielrasen drei bis vier Zentimeter, Schattenrasen über fünf Zentimeter.
  • Lücken und Kahlstellen in der Rasenfläche sollte man schnell schließen, sodass sich das Moos nicht ungehindert ausbreiten kann.
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für