Nach einem kalten und langen Winter ist es wichtig, sich ausreichend um die Pflanzen im Garten zu kümmern. Dazu zählen nicht nur die Beetpflanzen, sondern auch der Rasen. Welche Maßnahmen sinnvoll sind, um die Rasenfläche nach dem Winter zu pflegen, erklärt myHOMEBOOK im Überblick.
Nach einem Winter erwacht die Natur und entsprechend auch der Garten nach und nach zu neuem Leben. Auf Hobbygärtner wartet nun viel Arbeit. So sollte etwa der Rasen gedüngt, vertikutiert oder gemäht werden. Auch Löcher, die im Winter entstehen können, sollten ausgebessert werden, damit das Gras im Sommer wieder in seiner vollen Pracht grünt. Was der Rasen nach dem Winter braucht, erfahren Hobbygärtner in diesem Artikel.
Übersicht
Nach dem Winter den Rasen freilegen
Zuerst sollten Hobbygärtner ihren Rasen freilegen – das heißt, von Laub, Zweigen und Ähnlichem befreien. Am einfachsten ist es, hierfür zur Harke zu greifen. Danach kann der Rasen trocknen und mögliche Krankheiten wie der Schneeschimmel lassen sich erkennen. Wie sich die Pilzerkrankung erkennbar macht und wie man sie bekämpft, erfahren Sie hier.
Aktuelle Artikel
Die erste Düngung im Frühjahr
Anschließend verträgt der Rasen die erste Zugabe von organisch-mineralischem Dünger. Wichtig ist, dass die Bodentemperatur bei mindestens acht Grad liegt, denn erst dann kann der Boden die Nährstoffe auch aufnehmen. Außerdem gelten je nach Bodenart andere Zeiträume als geeignet:
- leichte Böden: März bis April
- schwere Böden: Mai bis Juni
- alle anderen Böden: sobald das Wachstum sichtbar nachlässt
Dazu passend: Der richtige Dünger für den Rasen im Frühjahr
Vertikutieren bei Moos und Verfilzungen
Entdecken Hobbygärtner Moos oder verfilzte Stellen in ihrem Rasen, muss dieser nach dem Winter vertikutiert werden. Etwa zwei Wochen nach der ersten Düngung ist der richtige Zeitpunkt dafür. Danach braucht das Gras unbedingt ausreichend Wasser, um wieder kräftig heranwachsen zu können. Je nach Bodenbeschaffenheit kann auch eine Zugabe von Kalk empfehlenswert sein, um Moos zukünftig fernzuhalten.
Damit der Boden außerdem wieder ausreichend Sauerstoff bekommt, sollten Hobbygärtner ihren Rasen nach dem Winter lüften. Alles Wissenswerte zum sogenannten Aerifizieren erfahren Sie hier.
Dazu passend: Die 5 besten Vertikutierer für einen gepflegten Rasen
Samen bei löchrigem Rasen nachsäen
Statt Moos oder Pilzerkrankungen können nach dem Winter auch Löcher im Rasen auftreten. Um wieder für eine einheitliche Rasenfläche zu sorgen, müssen Hobbygärtner Samen ausbringen. Mehr dazu gibt es in diesem Artikel.
Wann sollte man Rasen nach dem Winter das erste Mal mähen?
Wann der beste Zeitpunkt dafür ist, den Rasen nach dem Winter zum ersten Mal zu mähen, hängt von der Witterung, der Bodenbeschaffenheit sowie der Länge der Halme ab. Erst wenn die doppelte Höhe der gewünschten Schnitthöhe erreicht ist, empfiehlt sich die erste Mahd. In der Regel ist dies im April.
Wichtig ist, dass beim ersten Schnitt nie mehr als die Hälfte der Halme entfernt wird. Worauf es beim Mähen außerdem ankommt, erfahren Sie hier.