
11. Juli 2025, 12:32 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Im Juli ist es meistens heiß und trocken. Darunter leidet auf Dauer auch der Rasen. Allerdings ist es mit Bewässerung allein nicht getan. Dr. Harald Nonn von der Deutschen Rasengesellschaft verrät bei myHOMEBOOK, welche Pflege der Rasen im Juli unbedingt benötigt.
Im Juli steht die Rasenpflege nicht still – im Gegenteil: Trotz Hitze und Trockenheit ist jetzt die richtige Zeit für gezielte Maßnahmen wie Bewässerung, Düngung und angepasstes Mähen. Was ist jetzt für eine gepflegte Rasenfläche wichtig?
Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp
Bewässern
Die Bewässerung steht im Juli ganz weit oben auf der Liste, erklärt Dr. Harald Nonn von der Deutschen Rasengesellschaft auf myHOMEBOOK-Anfrage. „Man sollte wurzeltief wässern, wenn der Rasen eine grau-grüne Farbe annimmt oder wenn die Blätter sich nicht mehr aufrichten, wenn man darüber gelaufen ist. Bei einem normalen Hausgartenboden sind das 15 bis 25 Liter pro Quadratmeter“, erklärt der Experte.
In den frühen Morgenstunden sei eine Wässerung am besten. Würde man erst in den Abendstunden gießen, laufe man Gefahr, dass die Pflanzen und Gräser nass in die Dunkelheit gehen. Dieser Umstand sei ideal für die Entstehung von Pilzen. Gießt man in den Morgenstunden, habe man außerdem noch eine relativ geringe Verdunstung.

Auch mittags darf man den Rasen gießen
„Im professionellen Bereich wird in der Mittagszeit der Rasen befeuchtet, um ihn mithilfe der Verdunstungskühle abzukühlen. Bei Temperaturen um 40 Grad ergibt das durchaus Sinn. Man braucht auch keine Angst haben, dass der Rasen verbrennt, denn dieser Brennglaseffekt entsteht nur, wenn wir relativ große Wassertropfen haben, auf größeren Blättern, wo sich das Wasser sammeln kann. Bei Rasengrasblättern passiert da nichts. Man sollte den Rasen allerdings nicht zu ausgiebig gießen, dann versiegelt man den Boden. Das sich aufheizende Wasser ist schlecht für die Wurzeln. Wenn man dem Rasen allerdings nur eine kleine Dusche gibt, dann verdunstet das Wasser auf den Blättern und kühlt die Pflanzen ab.“
Düngung
Auch im Juli ist es möglich, den Rasen zu düngen, erklärt der Experte: „Wenn der Rasen nicht mehr wächst und gelb wird, dann braucht er Nährstoffe“. Vorzugsweise sollte man den Dünger auf trockenem Rasen ausbringen, am besten in den frühen Morgenstunden, und anschließend wässern. Prinzipiell sei Düngen auch abends möglich, allerdings solle man ihn dann liegen lassen und nicht angießen, erläutert Dr. Nonn.
Dazu passend: Kann man den Rasen unter dem Planschbecken schützen? Experte klärt auf
Rasen nach dem Urlaub retten
Nach dem Urlaub zeigt sich der Rasen oft in einem sehr traurigen Zustand. Das sieht erst einmal schlimm aus, hat aber noch nichts zu bedeuten, erklärt der Fachmann: „In aller Regel sind die Rasengräser schon in der Lage, sich wieder zu regenerieren, wenn es ein normaler Trockenschaden ist.“
Er empfiehlt, erst einmal zu wässern und zwei Wochen abzuwarten. „Alles, was nach zwei Wochen nicht wieder anfängt zu ergrünen, hat dann das Zeitliche gesegnet.“ In diesem Fall empfiehlt der Experte, zum Vertikutierer zu greifen und Rasen nachzusäen. Welche Samen sich für den jeweiligen Rasen am besten eignen, kann man auf der Internetseite der Deutschen Rasengesellschaft nachlesen.

Was der Rasen im August braucht

Tipps und Tricks für das Rasenmähen bei Hitze

Profi erklärt, welche Pflege der Rasen im Mai braucht
Mähen
Auch wenn die Temperaturen hoch sind und viel Sonne zu erwarten ist, sollte man den Rasen im Juli mähen. Am besten tut man dies nach Ansicht des Experten am Abend oder in den frühen Morgenstunden. Außerdem sollte man am besten einen Tag abwarten, an dem es etwas schattiger ist.

Extra-Tipp für den Sommer
„Steigen die Temperaturen, kann man mit der Schnitthöhe einen Zentimeter höher gehen. Also nicht mehr bei drei oder dreieinhalb Zentimetern mähen, sondern eher bei vier bis fünf Zentimetern. Die Gräser beschatten sich dann gegenseitig etwas stärker und man spart etwas Wasser. Dadurch, dass wir mehr Blattmasse haben, sind die Gräser auch in der Lage, mehr Wurzeln auszubilden, weil die Energielieferung größer ist. Das stärkt den Rasen dann gerade in den heißen Sommermonaten.“