Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Bauernregel im Experten-Check

Wie das Wetter sich am Siebenschläfer verhält, ist es …

Wie ist das Wetter am Siebenschläfer-Tag?
Wie ist das Wetter am Siebenschläfer-Tag? Foto: Getty Images/borchee
Franka Kruse-Gering
Christian Glass
, Christian Glass

26. Juni 2025, 10:44 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Der Siebenschläfer ist nicht nur ein Nagetier, sondern auch der Name eines Kalendertags Ende Juni, dem eine besondere Bedeutung zugeschrieben wird. Laut einer alten Bauernregel soll er Hinweise auf den Verlauf des Sommerwetters geben. Doch wie verlässlich ist diese Vorhersage heute noch?

Artikel teilen

Sommerfans sollten sich den 27. Juni merken – denn an diesem Tag ist Siebenschläfer. Nach einer alten Bauernregel gibt das Wetter an diesem Datum einen Ausblick auf die kommenden sieben Sommerwochen: Scheint die Sonne, darf man sich auf einen warmen Sommer freuen; ist es regnerisch, könnte es unbeständig bleiben. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich hinter dieser Prognose? Handelt es sich um überlieferten Aberglauben oder lässt sich aus dem Wetter an diesem Tag tatsächlich ein Trend ableiten? myHOMEBOOK hat bei Diplom-Meteorologe Jörg Riemann von der Wettermanufaktur nachgefragt. Er erklärt, was es mit der Bauernregel am Siebenschläfer auf sich hat.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Wie lauten die Bauernregeln zum Siebenschläfer?

Bauernregeln zum Siebenschläfer beinhalten meist denselben Inhalt. Sie prophezeiten das Wetter für den Sommer, konkret meist die kommenden sieben Wochen.

  • Das Wetter am Siebenschläfer-Tag noch sieben Wochen bleiben mag.
  • Wie das Wetter sich am Siebenschläfer verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt.
  • Wenn’s am Siebenschläfer regnet, sind wir sieben Wochen mit Regen gesegnet.
  • Ist der Siebenschläfer nass, regnet’s ohne Unterlass.

Auch interessant: Warum die Eisheiligen für Hobbygärtner so wichtig sind

Wie verlässlich ist die Wetterprognose?

Es sei wichtig, nicht nur den 27. Juni zu betrachten, wenn die Bauernregel zum Siebenschläfer Anwendung finden soll, so Riemann. Es drehe sich mehr um das Wetter in diesem Zeitraum. Man solle also eine Woche vor und eine Woche nach dem Stichtag das Wetter beobachten. Doch wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit? „Diese Bauernregel ist eine der bestuntersuchtesten Bauernregeln und sie stimmt in zwei von drei Fällen. Das muss nicht jedes Jahr stimmen, aber wenn man jetzt mal 30 Jahre anguckt, dann war es vielleicht in zehn Jahren falsch und in 20 Jahren richtig, so in etwa“, erklärt der Meteorologe.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

So könnte der Sommer 2025 aussehen

„Es würde mich jetzt sehr wundern, wenn die Bauernregel in diesem Jahr nicht stimmt“, erklärt der Experte. Unter Berücksichtigung der Bauernregel hätten wir einen wechselhaften Sommer zu erwarten, verrät Riemann. Wechselhaft meint nicht, dass regelmäßig Wetterumschwünge zu erwarten sind, sondern eher, dass es lokal trocken sein kann und anderenorts Regen gibt. So wie sich die vergangenen Wochen gezeigt haben. Ganz genaue Prognosen kann er zum jetzigen Zeitpunkt nicht abgeben, aber einen eventuellen Trend erahnen. „Tage- oder sogar wochenlange Hitze sehe ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Das Temperaturniveau wird hoch sein, das ist aber für den Sommer nicht unüblich. Allerdings wird es auch kühlere Tage geben, an denen man mal durchlüften kann.“

Das könnte Sie auch interessieren: Warum im Herbst so viele Spinnen in die Wohnung kommen

Was bedeutet das für den Garten?

Früher waren Bauernregeln vor allem für die Landwirtschaft relevant. Da es noch keinen Wetterbericht gab, musste man auf Erfahrungswerte zurückgreifen, um die Ernte nicht in Gefahr zu bringen. Aber auch für Gartenbesitzer kann der Stichtag interessant sein, etwa wenn es um die Bewässerung zur Urlaubszeit geht. Allerdings sollte man sich nicht auf diese Prognosen verlassen, zumal es heutzutage auch modernere Methoden gibt, das Wetter vorherzusagen.

Mehr zum Thema

Bauernregel wurde früher anders berechnet

Wetter-Experte Riemann erklärt zudem, dass die Bauernregel zu früheren Zeiten anders berechnet wurde. „Durch die Kalenderreform 1582 haben sich die Tage etwas verschoben. Eigentlich wäre Siebenschläfer am siebten Juli.“ Ob früher oder heute – generell gelten zwei Wochen um den 27. Juni herum als Siebenschläfer.

Themen Bauernregeln Nachhaltig leben

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.