
17. Juli 2025, 17:03 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten
Die Freude auf den erholsamen Urlaub ist schnell getrübt, wenn man an die eigenen Zimmerpflanzen denkt. Zeit, Geld und Mühe wurden investiert, damit Monstera, Einblatt und Strelitzie prächtig wachsen und gedeihen. Zu den wichtigsten Pflegemaßnahmen zählt das Gießen. Insbesondere im Sommer benötigen auch Zimmerpflanzen mehr Wasser. Doch wie sollen Zimmerpflanzen den Urlaub überstehen, wenn niemand da ist, um sie zu gießen? Es kommt ganz auf die Pflanze an. myHOMEBOOK stellt fünf Pflanzen vor, die den Urlaub ganz ohne Pflege unbeschadet überstehen können.
1. Glücksfeder (Zamioculcas zamiifolia)

In ihren dicken Wurzeln und Stielen speichert die Glücksfeder Wasser. Daher kann die Zimmerpflanze wochenlang ohne Wasser auskommen und übersteht jeden Urlaub unbeschadet.
Man sollte die Glücksfeder nur gießen, wenn die Erde trocken ist. Das ist etwa alle zwei bis drei Wochen der Fall. Gießt man sie zu oft, sind Staunässe und Wurzelfäule die Folge. Als Standort wählt man am besten einen hellen, halbschattigen Ort. Direkte Sonne verträgt die Glücksfeder nicht.
2. Aloe Vera

Sukkulenten, zu denen auch die Aloe Vera zählt, sind ideale Zimmerpflanzen, wenn man oft im Urlaub ist. Sie sind an trockene, heiße Bedingungen angepasst. In ihren fleischigen Blättern speichern Sukkulenten Wasser und können so lange ohne Regen – oder Gießkanne – überleben.
In der Regel muss man die Aloe Vera nur alle zwei bis drei Wochen gießen. Am besten kontrolliert man mittels Fingerprobe, ob das Substrat trocken ist. Eine durchlässige Erde ist essenziell, damit die Aloe Vera gedeiht. Hobbygärtner können spezielle Kakteenerde nutzen oder handelsübliche Blumenerde mit Sand mischen. Als Standort sollte man einen hellen, sonnigen Platz wählen.
3. Bogenhanf (Dracaena trifasciata)

Ein echter Überlebenskünstler ist der Bogenhanf. Er eignet sich auch für Menschen ohne grünen Daumen, da er recht genügsam und robust ist. Er hält nicht nur lange Trockenperioden problemlos aus, sondern kommt auch mit wenig Licht zurecht – was ihn zu einer idealen Zimmerpflanze für diejenigen macht, die viel im Urlaub sind.
Beim Bogenhanf gilt: Lieber einmal öfter die Gießkanne stehen lassen, als sie zu verwenden. Gießt man die Zimmerpflanze zu oft, droht Wurzelfäule. Maximal alle zwei bis drei Wochen sollte der Bogenhanf gegossen werden. Direkte Sonne toleriert die Pflanze, besser ist jedoch ein heller bis schattiger Platz in der Wohnung.
Auch interessant: Einfacher Trick bewahrt die Spüle während des Urlaubs vor üblen Gerüchen
4. Efeutute (Epipremnum aureum)

Die Efeutute ist aufgrund ihrer luftreinigenden Eigenschaften bekannt und beliebt. Die robuste Kletterpflanze zieht jedoch nicht nur Schadstoffe aus der Luft, sondern auch Wasser. Dadurch übersteht sie es gut, wenn man sie längere Zeit nicht gießt.
Gießen sollte man die Efeutute erst, wenn die obere Erdschicht trocken ist. Am besten wählt man einen hellen Platz. Hier fühlt sie sich am wohlsten. Direktes Sonnenlicht sollte man jedoch vermeiden.
5. Palmlilie (Yucca)

In ihrem Stamm speichert die Palmlilie, auch unter ihrem wissenschaftlichen Namen Yucca bekannt, Wasser. Die Zimmerpflanze bevorzugt trockenes Substrat und verzeiht längere Durststrecken.
Man sollte sie also lieber zu wenig als zu viel gießen. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden. Eine Drainageschicht aus Blähton kann dabei helfen. Als Standort eignet sich ein heller oder sonniger Platz in der Wohnung.

6 Zimmerpflanzen, die nur wenig Wasser brauchen

9 Pflanzen, die die Luftfeuchtigkeit in der Wohnung senken können

11 Zimmerpflanzen, die besonders pflegeleicht sind
Allgemeine Tipps
Handelt es sich um einen besonders langen Urlaub von drei Wochen oder mehr, kann man zusätzlich folgende Tipps beherzigen:
- Um den Wasserbedarf der Pflanzen gering zu halten, kann es helfen, sie an einen kühleren Ort zu stellen. Der Lichtbedarf sollte dennoch gedeckt sein.
- Nachbarn, Freunde oder Familie sind möglicherweise in der Lage, sich während der Abwesenheit um die Pflanzen zu kümmern. Besteht nicht die Möglichkeit, zu den Pflanzen zu fahren, können diese auch zeitweise umziehen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass nicht jede Zimmerpflanze einen Standortwechsel gut verträgt. Exemplare wie Strelitzien sollte man mit einem Umzug besser nicht stressen.
- Kurz vor dem Urlaub sollte man die Zimmerpflanzen gründlich gießen.
- Um die Pflanzen während der Abwesenheit mit Wasser zu versorgen, kann man eine gefüllte, umgedrehte Wasserflasche in den Topf stellen. Einfach ein paar Löcher in den Deckel stechen. So gelangt das Wasser nach und nach in die Erde.