Auch im Mai vertragen einige Gehölze und Sträucher einen Schnitt, um in Form zu bleiben oder weiter kräftig zu wachsen. Welche das sind, lesen Sie hier.
Im Mai ist nicht die Zeit, um die Gartenschere beiseitezulegen. Es gibt weiter viel zu tun im Garten. Allerdings sollte man bei all der Freude, dass die Gartensaison endlich losgeht, dennoch nicht zu euphorisch und rabiat vorgehen. Denn von März bis September gilt eine gesetzliche Schonzeit im Garten – dann darf nichts radikal zurückgeschnitten werden. Dennoch sind schonende Form- und Pflegeschnitte erlaubt. Welche Gehölze man im Mai schneiden sollte – ein Überblick.
Weitere Artikel
1. Buchsbaum
Buchsbäume finden sich in jeglichen Formen im Garten wieder: als Hecke, als Beetbegrenzung oder in kunstvoll geschnittenen Figuren. Damit der Buchsbaum optimal wächst, sollte man ihn zweimal im Jahr schneiden – dabei gibt es zwei Schnittphasen. Einmal den Feinschnitt und einmal den Grobschnitt.

Im Mai ist der Feinschnitt an der Reihe, der bis in den September geht. Dabei geht es vor allem darum, dass der Buchsbaum seine Form behält. Frische Triebe werden dann zu etwa zwei Drittel abgeschnitten.
2. Weigelie
Wenn die meisten Frühblüher schon verblüht sind, dann zeigt sich die Weigelie von ihrer schönsten Seite. Sie hat hübsche, meist rosa bis pinkfarbene Blüten und gilt als eine Art Lückenbüßer bis dann die Rosen blühen. Damit die Weigelie aber auch Jahr für Jahr ihre volle Blütenpracht zeigt, muss man sie schneiden – der beste Zeitpunkt für das Gehölz ist dabei im Mai.

Sobald die Weigelie verblüht ist, schneidet man sie. Allerdings muss man den Strauch nur alle zwei bis drei Jahre auslichten. Dabei werden dann die ältesten Zweige möglichst bodennah abgeschnitten.
3. Flieder
Der Mai ist der Monat, in dem es überall herrlich nach Flieder duftet. Dieser zeigt sich jetzt in seiner schönsten Pracht. Doch im Mai wird auch zur Gartenschere gegriffen. Denn sobald der Flieder verblüht ist, muss man ihn schneiden. Je nachdem wie früh oder spät die Blüte begonnen hat, kann sich das natürlich auch noch nach hinten verschieben.

Ist es aber dann so weit, dann kann geschnitten werden. Verwelkte Blütenrispen kann man direkt entfernen. Dabei sollte man aber darauf achten, dass man die jungen Triebe, die sich direkt unter den Blüten befinden, nicht verletzt. Sie tragen schon die Blütenknospen für das kommende Jahr. Außerdem wird empfohlen, nach der Blüte einige Triebe stärker zurückzuschneiden, damit der Strauch nicht mit der Zeit von innen verkahlt.
4. Pflaumenbaum
Ein weiteres Gehölz, das man im Mai schneiden kann, ist der Pflaumenbaum. Dieser braucht im Grunde zu jeder Jahreszeit einen Schnitt – im Mai steht der Erziehungsschnitt an. Diesen benötigen vor allem junge Pflaumen, um die Form ihrer Krone zu bekommen. Und um genügend Licht ins Innere der Krone zu lassen, damit auch die Früchte dort ausreichend Helligkeit bekommen.

Nicht benötigte Triebe im Inneren der Krone werden relativ weit auf etwa zehn Zentimeter zurückgeschnitten. Außerdem müssen nach oben wachsende Triebe entfernt werden.