Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteGartenBalkon

So wird der Balkon schon im Februar fit für den Frühling

Aufräumen, Putzen, Pflanzen

So wird der Balkon schon im Februar fit für den Frühling

Der Februar ist ein guter Monat, um die kommende Pflanzensaison auf dem Balkon vorzbereiten
Eine Frau macht ihr Balkon für den Frühling fit. Sie pflanzt WinterheideFoto: GettyImages/AleksandarNakic

Nur weil es noch kalt und winterlich ist, heißt das nicht, dass man nicht schon den Balkon aus dem Winterschlaf holen kann. In Vorbereitung auf den Frühling kann man schon allerhand vorbereiten und auch die ersten Pflanzen dürfen schon in die Kästen.

Rauer Wind, hin und wieder Schnee und teils frostige Temperaturen – der Februar ist einer der unangenehmen Wintermonate. Um sich schon etwas auf den Frühling einzustimmen, kann man anfangen, den Balkon herauszuputzen und ihm bereits etwas Farbe zu schenken. Was man alles im Februar schon auf dem Balkon erledigen kann, erfahren Sie in diesem Artikel.

Ordnung auf dem Balkon schaffen

Auch wenn es im Februar etwas frisch ist und man sich etwas dicker einpacken muss, kann man schon ein paar Dinge auf dem Balkon erledigen und ihn auf den bevorstehenden Frühling vorbereiten.

Aufräumen und Ausmisten

Bei vielen stapeln sich alte Kästen und Töpfe und Verpackungen, die im vergangenen Jahr einfach in die Ecke flogen. Vom Winter, Eis und Schnee ziemlich mitgenommen haben sich bei den meisten ohnehin die Weichmacher inzwischen verflüchtigt. Sie können als bedenkenlos entsorgt werden.

Ein Balkon nach dem Winter ist kein schöner Anblick. Töpfe, Schmutz und alte Pflanzen stapeln sich
Ein Balkon nach dem Winter ist kein schöner Anblick. Töpfe, Schmutz und alte Pflanzen stapeln sich

Auch können nun die vom Winter übrig gebliebenen Tannenzweige aus den Balkonkästen entfernt werden. Von der alten Erde in den Kästen kann man sich inzwischen auch trennen.

Tipp: Die Balkonkästen und Ampeln sollten vor einer erneuten Befüllung auf Risse und Beschädigungen untersucht und gegebenenfalls ausgetauscht werden.

Auch interessant: Gartenarbeiten, die im Februar anstehen

Frühjahrsputz auf dem Balkon

Auf manch einem Balkon haben Vögel und auch andere Kleintiere für ein ganz schönes Chaos gesorgt. Neben Futterresten findet sich leider auch Kot. Es darf also erst einmal gefegt und geschrubbt werden, um dem Balkon im Februar zu neuem Glanz zu verhelfen.

Auch Kästen, Töpfe und Kübel vertragen eine Reinigung. An manchen Stellen findet man hässliche Kalkablagerungen, die man bei dieser Gelegenheit entfernen kann. Besonders von Kalk betroffen sind größtenteils Gefäße aus Terrakotta.

Beerensträucher schneiden

Einige Balkonbesitzer erfreuen sich jedes Jahr an fruchtigen Beeren. Diese Sträucher kann man jetzt schon wunderbar zurechtstutzen. Man kann zu lange Triebe zurückschneiden und auch etwas vom alten Gerüst abnehmen, um neue Triebe anzuregen. Den Schnitt brauchen die Sträucher, um ausreichend Energie für die neue Saison zu haben.

Dazu passend: Welche Pflanzen man im Februar schneiden sollte

Pflanzen für den Balkon vorbereiten

Es gibt Pflanzen, die man gern im Sommer auf dem Balkon hätte, um diese muss man sich bereits jetzt im Februar kümmern. Einige müssen nämlich vorgezogen werden, da es nicht ausreicht, die Samen zu verstreuen.

Dahlien

Dahlien kommen im Regelfall erst Ende Mai auf den Balkon, aber bereits im Februar kann man sie vorbereiten. Dafür legt man die Knollen in feuchte, humose Erde und stellt diese an einen hellen Platz auf der Fensterbank. Nun hat die Dahlie Zeit, Triebe zu entwickeln und kann Ende Mai nach draußen.  

Kapuzinerkresse

Bei der Kapuzinerkresse handelt es sich um eine farbenfrohe Sommerpflanze. Sie kann kompakt wachsen, kriechen oder ranken. Um die Pflanze vorziehen, gibt man die Samen in Anzuchttöpfe und lässt sie bei 18 bis 21 Grad für ein paar Wochen auf der Fensterbank ruhen. In der Regel benötigen die Pflanzen zwei Wochen, um zu keinem. Ab Ende Mai kann die Pflanze dann auf den Balkon. Übrigens: Die Kapuzinerkresse ist nicht nur hübsch anzusehen, man kann sie auch essen.

Männertreu/Lobelie

Auch die Lobelie benötigt etwas Hilfe im Februar, um rundum zufrieden auf dem Balkon wachsen zu können. Bei ihr handelt es sich um einen Lichtkeimer, das bedeutet, dass die Samen beim Vorziehen nur leicht mit Erde bedeckt werden dürfen. Nach zwei bis drei Wochen dürften sich die ersten grünen Spitzen zeigen. Nach den letzten Maifrösten können sie auf den Balkon umziehen.

Pflanzen, die jetzt schon auf den Balkon können

Nur weil es offiziell noch Winter ist, muss man sich nicht automatisch mit der Tristesse abfinden. Der Februar eignet sich für einige Pflanzen ganz wunderbar, um sie schon auf dem Balkon zu platzieren.

Christrose

Die Christrose oder auch Schneerose pflanzt man zwar idealerweise im Herbst, aber auch im Februar kann sie auf dem Balkon in den Kasten gesetzt werden. Zu beachten ist, dass Christrosen lange Wurzeln haben, man sollte also einen hohen Topf wählen. Ihre weißen und zum Teil auch rosa Blüten läuten auf dem Balkon den blühenden Frühling ein.

Alpenveilchen

Das Alpenveilchen zaubert im tristen Februar etwas Farbe auf dem Balkon. Vor dem Kauf sollte allerdings darauf geachtet werden, dass es ein winterhartes Alpenveilchen ist.

Buschwindrösschen

Auch das Buschwindrösschen ist bestens für den Balkon im Februar geeignet. Die kleinen, rosa, weißen und leicht blau-violetten Blüten lassen das kühle Wetter vergessen und erinnern an den bevorstehenden Frühling. Beim Einpflanzen ist allerdings etwas Vorsicht geboten. Wie alle Hahnenfußgewächse enthalten Teile der Staude den Giftstoff Protoanemonin. Es ist daher ratsam, Handschuhe zu tragen.    

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.