Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
Startseite

Pflanzen, die man im Februar schneiden sollte

Tipps für Hobbygärtner

Welche Pflanzen man im Februar schneiden sollte

Birnbaum im Februar schneiden
Der Birnbaum braucht im Februar einen RückschnittFoto: Getty Images

Im Februar steht der Frühling quasi vor der Tür. Jetzt ist die Zeit gekommen, Hecken und Beerentsträucher zu stutzen. Aber auch Zimmerpflanzen vertragen vor der neuen Wachstumsperiode einen Rückschnitt.

Erhalten Bäume regelmäßig einen Schnitt, wachsen sie nicht nur stärker, bei Obstbäumen im Februar kann man den Frühling manchmal schon förmlich riechen. Die Tage werden länger und auch die Vögel stimmen morgens an milden Tagen schon wieder ihr Lied an. Bevor der Garten von der Sonne wieder zum Leben erweckt wird, können einige Pflanze noch beschnitten werden. Welche Pflanzen man im Februar im Garten sowie in der Wohnung schneiden kann, verrät myHOMEBOOK. Dazu gibt es Tipps, wie man am besten dabei vorgeht.

Pflanzenschnitt im Februar bei Hecken

Wer seine Hecke in eine neue Form bringen oder stark zurückschneiden möchte, sollte dies unbedingt noch im Februar erledigen. Denn vom 1. März bis 30. September gilt Bestandsschutz. Dies soll verhindern, dass brütende Vögel in den Hecken gestört oder Nester gar zerstört werden. Den richtigen Zeitpunkt für den Heckenschnitt zu finden, kann mitunter zur Herausforderung werden. Denn bei Minusgraden kann das Beschneiden zu Frostschäden an den Heckenpflanzen führen. Ideal ist also ein milder Februartag. Vorteil des frühen Schnitts im Februar ist außerdem, dass die Triebe noch wenig Saft enthalten und die Heckenpflanze den Rückschnitt so besser verträgt.

Passend dazu: Achtung, Bußgeld! Ab wann man seine Hecke nicht mehr schneiden darf

Tipps zum Pflanzenschnitt bei Hecken

Die wichtigste Regel beim Heckenschnitt im Februar: Die Hecke unten auf keinen Fall schmaler schneiden als oben. Dies kann dafür sorgen, dass sich die Hecke von oben nach unten selbst beschattet – auch weil sie im oberen Teil in der Regel stärker wächst. Der untere Teil der Hecke könnte als Folge schnell verkahlen. Ideal ist für die meisten Heckenpflanzen eine Trapezform, wobei der schmalere Teil oben verbleibt.

Um die Heckenkrone, also den obersten Teil der Hecke, waagerecht zu schneiden, können Hilfsmittel genutzt werden. Dafür vor dem Schnitt zwei Bambusstäbe senkrecht auf beiden Seiten der Hecke aufstellen und dazwischen einen geraden Faden spannen. Dieser dient als Orientierung für einen geraden Schnitt.

Auch interessant: Gartenarbeiten, die im Februar anstehen

Pflanzenschnitt im Februar bei Beerensträuchern

Spätestens im Februar sollten auch Beerensträucher beschnitten werden, hier insbesondere die Brombeere. Nur durch das Schneiden der Pflanze im Februar trägt der Strauch im folgenden Sommer wieder reichlich Beeren. Hierbei die Triebe bodennah zurückschneiden, die im vergangenen Sommer Früchte getragen haben. Neue Triebe, die bisher nicht getragen haben, bleiben hingegen stehen. Wer sich für den Rückschnitt im folgenden Jahr vorbereiten möchte, befestigt diese neuen Triebe an einer Rankhilfe. Brombeersträucher können mitunter stark wuchern und so fällt beim nächsten Rückschnitt die Unterscheidung der zu schneidenden Triebe leichter.

Schneidet man den Brombeerstrauch nicht zurück, fällt die folgende Ernte wohlmöglich ertragsarm aus
Schneidet man den Brombeerstrauch nicht zurück, fällt die folgende Ernte wohlmöglich ertragsarm ausFoto: Getty Images

Pflanzenschnitt im Februar bei Gräsern

Ziergräser können die verwelkten und vertrockneten Halme den ganzen Herbst und Winter über behalten. Erstens werden so die Wurzeballen der Gräser besser vor Eis, Nässe und Kälte geschützt und zweitens können mit Rauhreif überzogene Gräser im Winter für einen echten Blickfang im Garten sorgen. Im Februar ist die Zeit gekommen, auch die Gräser stark zurückzuschneiden, damit sie im Frühjahr kräftig und dekorativ nachwachsen können. Als Faustregel gilt: Alles ab zwei Handbreit über dem Boden gerade abschneiden.

Im Sommer und im Winter können Ziergräser als dekorativer Sichtschutz dienen
Im Sommer und im Winter können Ziergräser als dekorativer Sichtschutz dienenFoto: Getty Images

Passend dazu: Wann man Ziergräser schneiden sollte und wie es richtig geht

Sommerblüher im Februar zurückschneiden

Sommerflieder, Hortensie und Hibiskus vertragen jetzt auch einen kräftigen Rückschnitt um zwei Drittel ihrer Gesamtgröße, um kräftig neu auszutreiben. Auch die Triebe von Fuchsien sollten jetzt um die Hälfte gekürzt werden.

Pflanzenschnitt im Februar bei Zimmerpflanzen

Wer nicht nur Hobbygärtner, sondern auch Zimmerpflanzenfan ist, kann seinen Schützlingen im Februar ebenfalls einen Verjüngungsschnitt gönnen. Denn auch Pflanzen in Wohnzimmer und Co. befinden sich im Februar kurz der der neuen Wachstumsperiode. Die Tage werden auch für Zimmerpflanzen spürbar länger. Wer die Blühkraft einiger Zimmerpflanzenarten stärken will, sollte jetzt auf einen Rückschnitt erst recht nicht verzichten, da dieser für eine starke Blütenbildung sorgt. Zu diesen Arten gehören:

Aber auch Birkenfeige, Trendpflanzen wie Dieffenbachie, Ziergräser oder auch Zitrusgewächse können in Form und zurückgeschnitten werden.

Auch interessant: Daran erkennen Gäste, ob Ihre Wohnung wirklich sauber ist

Tipps für den Pflanzenschnitt im Februar

Neben dem richtigen Zeitpunkt und – bei Gartenpflanzen – der richtigen Witterung, ist auch das Schneidewerkzeug entscheidend, wenn man seine Pflanzen im Februar schneiden möchte. Grundsätzlich sollten stets sehr scharfe Messer verwendet werden, da dickere Zweige sonst gequetscht und unnötig verletzt werden könnten. Nur bei Gräsern oder sehr dünnen Trieben sollte mit einer ebenfalls scharfen Gartenschere gearbeitet werden.

Der Schnitt sollte immer sauber und glatt sein, da sich in einem unsauberem Schnitt auch Krankheitserreger oder Schädlinge einnisten können. Insbesondere für Gartenpflanzen gilt: Den Schnitt am besten in einem Winkel von 45 Grad nach unten ausrichten. So kann Regenwasser ideal ablaufen, ohne dass zu viel Feuchtigkeit in den Trieb eindringt, solange der Schnitt noch frisch ist.

3 Bäume, die man im Februar schneiden sollte

1. Kopfweiden

Kopfweiden brauchen im Vorfrühling einen Schnitt
Nur mit dem richtigen Schnitt behalten Kopfweiden ihre spezielle FormFoto: dpa picture alliance

Eigentlich handelt es sich hierbei nicht um eine Baumsorte, sondern um eine spezielle Schnittform, die bei Silberweiden, Korbweiden oder Purpurweiden angewandt werden kann. Die Zweige sind so zurechtgeschnitten, dass sie eine kugelige Form ergeben und sogar auf Dauer behalten. Entscheidend hierfür ist der optimale Zeitpunkt. Die Kugelweide gehört zu den Bäumen, die man im Februar schneiden sollte. Hobbygärtner kürzen hierfür alle Zweige bis auf die Aststummel.

2. Birnbäume

Birnbaum im Februar schneiden
Der Birnbaum braucht im Februar einen RückschnittFoto: Getty Images

Auch die Birne gehört zu den Bäumen, die Hobbygärtner im Februar schneiden sollten. Jedenfalls dann, wenn sie auf einer schwach wachsenden Veredelungsunterlage steht. Bei schnell wachsenden sollte der Schnitt erst im Sommer erfolgen. Veredelungsunterlagen verwendet man beim Veredeln von verholzenden Pflanzen sowie bei Gemüsepflanzen. Sie bestehen sowohl aus dem Wurzelsystem der Pflanze als auch aus einem Teil des Stammes.

Ein regelmäßiger Schnitt beim Birnbaum ist wichtig, denn sonst würden sich die Äste mit der Zeit zum Boden biegen. Damit das nicht passiert, schneidet man direkt hinter dem Trieb die Zweige zurück. Nach zwei Jahren können sich dann dort neue Blüte und damit auch Früchte bilden.

Auch interessant: Wie und wann man Bäume richtig beschneidet

3. Apfelbäume

Zu den Bäumen, die man im Februar schneiden sollte, gehört auch der Apfelbaum
Mit dem richtigen Schnitt fällt die Apfelernte reicher ausFoto: Getty Images

Beim Apfelbaum gilt die Faustregel: Je später im Winter der Schnitt erfolgt, desto schwächer treibt der Baum aus. Daher gehört auch er zu den Bäumen, die man im Februar schneiden sollte. Dabei können alle Äste entfernt werden, die über Kreuz oder ins Innere der Baumkrone wachsen. Auch sehr steil nach oben wachsende Äste können abgeschnitten werden.

Obstbäume, die bis März einen Schnitt brauchen

Generell gilt für die meisten Steinobst- und Beerenbäume, dass zwischen Januar und März ein Schnitt fällig wird. Verpassen Hobbygärtner das Zeitfenster, treiben die Bäume nicht aus und die Ernte fällt geringer aus. Zwei Sorten sind davon aber ausgeschlossen: Pfirsich- und Süßkirschenbäume. Erst nach der Ernte im Sommer sind sie bereit für einen Schnitt.

3 Pflanzen, die nicht geschnitten werden sollten

Wer jetzt im Garten die Schere ansetzt, sollte einige Pflanzenarten außen vor lassen. Zu den Pflanzen, die man nicht im Februar schneiden sollte, zählen zum Beispiel:

  • Magnolie: Dieser prächtige Blütenbaum blüht sehr zeitig im Frühjahr. Die schönen Blüten würden bei einem radikalen Schnitt im Februar größtenteils mit abgeschnitten werden. Darüber hinaus treiben die Blütenknospen aus dicken Ästen weniger gut aus. In die gleiche Kategorie fallen Zaubernuss und Glockenhasel.
  • Goldregen: Hier verheilen die Wunden eines starken Rückschnitts in der Regel schlecht und können die Pflanze stark schwächen.
  • Nadelbäume: Viele Nadelbäume wie beispielweise Kiefern, sollten nur im benadelten Bereich geschnitten werden. Am nadellosen Stamm beispielsweise bilden sich bei den meisten Nadelbäumen keine neuen Triebe, wenn Äste bis hierhin zurückgeschnitten werden.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.