Aus einem kleinen Balkon ist nichts herauszuholen? Von wegen! Denn hier ist mehr Platz als nur für zwei Stühle. myHOMEBOOK zeigt Ihnen, wie Sie auf Ihrem Mini-Balkon eine gemütliche Outdoor-Oase schaffen.
Die Zauberformel lautet: mehrdimensional trifft auf multifunktional. Bei kleinen Balkon gilt es, jede Fläche und auch jedes Möbelstück aktiv auszunutzen. Allgemein bekannt ist, dass Klappmöbel erheblich dazu beitragen können, die Raumfläche effizient zu nutzen. Binnen weniger Handgriffe sind sie aufgebaut und ebenso schnell wieder verstaut. Aus Gründen der Gemütlichkeit wird oft auch zu urigen Bänken im Vintage-Style gegriffen. Jedoch sind diese sperrig und starr in ihrer Form und somit wenig flexibel.
Die richtigen Möbel für kleine Balkone

Wesentlich gemütlicher und auch geschmeidiger wirken organische Formen, sprich Tische in runder oder Halbkreisform. Montiert an die Wand oder die Brüstung wird die Raumfläche so noch sinnvoller genutzt. Eine ebenfalls smarte Lösung zur optimalen Raumausnutzung auf kleinen Balkonen sind Wandpaneele (ab ca. 90 Euro). Mit integrierten Regalböden für die Dekoration sowie einer Sitzbank werden hier gleich mehrere Funktionen abgedeckt. Steigen Sie also auch auf einen Tisch- oder Balkongrill (beides ab ca. 50 Euro erhältlich) zum Hängen um, denn der meist eher monströse Standgrill verschwendet unnötig viel Freifläche.
Auch interessant: Das sind die Balkonmöbel-Trends für 2020

Anzeige: Erfahren Sie hier, mit welchen Möbeln Sie Ihren Balkon maximal in Szene setzen!
Kleiner Balkon? Pflanzen richtig nutzen
Was wäre ein Balkon ohne Balkonkästen? Hier können nach Belieben Geranien und Petunien entlang der gesamten Außenseite des Geländers „ausgelagert“ werden. Allerdings sollte man diese gut sichern, damit sie bei Sturm nicht herunterfallen. Wertvolle Bodenfläche sollte auf dem kleinen Balkon jedenfalls nicht für große Pflanzkübel geopfert werden. Hibiskus, Zitronen- oder Olivenbäumchen nehmen als eher wuchtige Pflanzen zu viel Fläche auf dem Balkon ein. Wer aber dennoch nicht auf große Töpfe am Boden verzichten will, für den gibt es viele Obst- und Gemüsesorten wie Tomaten oder Paprika als Miniatur-Version. Diese müssen jedoch einmal im Jahr gestutzt werden.
Auch interessant: So gelingt der Gemüseanbau auf dem Balkon
Wer über Seitenwände verfügt, kann über Hängetöpfe und Wandgärten trotz kleiner Fläche zahlreich Pflanzen unterbringen. Begonien, Margeriten und Co. sorgen in Blumenampeln für fröhlich-farbige Akzente auf dem Balkon. Ein kleiner Kräutergarten am Wandpaneel versprüht nicht nur einen frischen Duft, sondern ist zudem äußerst pflegeleicht. Auch Rankenpflanzen wie der Klassiker Efeu oder die Kletter-Hortensie lassen sich platzsparend in die Szenerie integrieren.
Hinweis: Als Mieter sollte man die Montage von Paneelen oder vertikalen Gärten an der Außenwand unbedingt mit dem Vermieter absprechen.

Licht und Farbe verschönern kleine Balkone
Ein Mangel an Fläche darf keineswegs einen Verzicht an Gemütlichkeit bedeuten. Mittels dekorativer Beleuchtung werden laue Sommerabende noch atmosphärischer. Windlichter und kleine Laternen lassen sich geschickt in ungenutzten Ecken und auf dem Tisch platzieren, Lichterketten helfen, ein meist eher tristes Geländer zu verschönern.
An ein Wandpaneel lassen sich im Handumdrehen Wandlichter hängen. Stecken Sie solarbetriebene Leuchten in einzelne Blumentöpfe und nutzen so auch die Sonnenenergie für die nächtliche Beleuchtung. Auch die richtige Farbgebung kann einen Raum beeinflussen. Dunkle Töne machen den Balkon kleiner, ein heller Look in Grau- oder Cremefarben dagegen vergrößert ihn optisch.
Auch interessant: Französischer Balkon – was ist das eigentlich?
Boden und Wand

Eine Hängematte gibt es ab etwa 50 Euro und ist ideal für einen kleinen Balkon. Diagonal von einer Seitenwand zur anderen gespannt, wird so der Platz genutzt und dabei keinerlei Fläche beansprucht. Denn nach dem Benutzen kann man sie einfach wieder abhängen. Gleiches gilt auch für Sonnensegel (ab ca. 30 Euro erhältlich), hier spart man sich zudem den Platz für einen Sonnenschirmständer.

Am Boden empfiehlt es sich mit Outdoor-Teppichen (ab ca. 20 Euro erhältlich) oder Kunstrasen zu arbeiten. Hierbei ist es wichtig, die Feuchtigkeitsansammlung unter dem Belag im Blick zu haben. Prinzipiell braucht es nur einen ebenen Untergrund, der für einen guten Wasserablauf sorgt. Denn: Zu viel Feuchtigkeit schadet dem Material auf Dauer. Sollte das Wasser nicht richtig abfließen, könnte eine spezielle Abflussmatte (ab ca. 10 Euro im Baumarkt erhältlich) helfen.
Auch interessant: Der beste Sonnen- und Sichtschutz für den Balkon
Wenn es auf Ihrem Balkon gar nicht mehr abfließt, sollten Sie sich an Ihren Vermieter wenden, der entsprechend Sorge tragen muss. Auch Holz als Bodenbelag bietet weit mehr wohnlichen Charme als ein grauer, meist fußkalter Betonboden. Deutlich pflegeleichter und weniger aufwendig in ihrer Verlegung sind Teppichmatten. Diese gibt es in zahlreichen Designs, so können sie je nach Belieben schnell saisonal ausgetauscht werden.
Vermeiden Sie Chaos auf dem Balkon!
Doch was wirklich hilft, um einen kleinen Balkon maximal nutzen zu können, ist Ordnung. Denn Chaos gilt als denkbar größter Flächen-Fresser. Widerstehen Sie der Versuchung, den Balkon als externe Abstellkammer oder Outdoor-Keller für Wäscheständer, Laufschuhe oder Kartons zu gebrauchen. Vermeiden Sie es auch, sich in Über-Dekoration zu verlieren. Eine reduzierte Auswahl an Lichtern, Kissen und anderen Accessoires reicht völlig aus.