Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Planung

Wie eine Grabbepflanzung ohne viel Aufwand funktioniert

Eine Grabkerze steht vor einer Grabbepflanzung
Neben der Dauerbepflanzung wird das Grab meist mit Wechselpflanzen bestückt, etwa mit Heidekraut. Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

3. Dezember 2019, 8:03 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Eine Grabbepflanzung soll schön aussehen, ein Andenken an die Verstorbenen und möglichst unaufwendig sein. Wer sich etwas Zeit für die Planung nimmt, findet den passenden Stil.

Artikel teilen

Wer von vornherein gut plant und sich für die richtigen Pflanzen entscheidet, spart am Ende Arbeit. So könne eine Grabbepflanzung über zehn Jahre ohne Umgestaltung und mit relativ wenig Pflege auskommen, erklärt die Gartenakademie Rheinland-Pfalz. Dazu sollten sich die Hinterbliebenen etwa über die Licht- und Bodenverhältnisse informieren, denn nur standortgerechte Bepflanzung gedeihe auch gut.

Zudem wird die Fläche aufgeteilt in Bereiche für Dauer- und Wechselbepflanzung. Da Dauerbepflanzung weniger Pflege braucht, darf sie durchaus 70 Prozent des Grabes einnehmen. Hier gibt es Stauden und Gräser für verschiedene Standorte. Als Rahmen eignen sich langsam wachsende, immergrüne Pflanzen wie Mahonie, Stechpalme und einige Koniferen-Zwergformen.

Auch interessant: Worauf Sie bei Rosen im Kübel achten müssen

Mehr zum Thema

Grabbepflanzung mit Skizze planen

Eine Skizze hilft bei der Planung. Zu bedenken ist dabei die Endgröße der Pflanzen. Preiswerte Bodendecker oder Rindenmulch schließen anfängliche Lücken. Blühende Pflanzen oder solche mit interessanten Blattformen und -farben setzen Akzente. Dabei kann man auf Blumen mit versetzten Blütezeiten achten. Generell sollten Pflanzen in Gruppen stehen, das wirkt optisch ruhiger.

Der Platz für eine jahreszeitliche Bepflanzung oder ein Grabgesteck kann in der Mitte liegen oder auch an einer Seite oder Ecke des Grabes. Für die Wechselbepflanzung eignen sich passend zur Dauerbepflanzung Alpenveilchen, Stiefmütterchen, Hornveilchen, Eriken, aber auch Herbstzeitlose und Herbstmargeriten. Astern und Chrysanthemen werden ebenfalls gern gepflanzt, weil sie bis in den November hinein blühen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.