24. Mai 2025, 7:25 Uhr | Lesezeit: 8 Minuten
Bei besonders seltenen und kostspieligen Rassen sowie bei kranken oder alten Katzen ist es manchen Haltern lieber, die Tiere als Wohnungskatzen zu halten. Um den Tieren dennoch zu ermöglichen, warme Sonnenstrahlen zu spüren, ist ein Balkon ideal. Damit die Tiere sicher spielen und sich sonnen können, sollte man ihn absichern. myHOMEBOOK verrät, worauf es dabei zu achten gilt.
Katzen sind wahre Kletterkünstler und können sich dank ihres Schwanzes hervorragend ausbalancieren. Außerdem landen sie – wie jeder weiß – immer auf ihren Pfoten. Dennoch schützt das die Vierbeiner nicht vor Verletzungen, wenn sie aus dem vierten Stock vom Balkon stürzen, falls doch einmal ein Missgeschick passiert. Umso wichtiger ist es, den Balkon katzensicher zu machen. Zum Glück ist das gar nicht schwer.
Übersicht
- Balkon katzensicher machen – so geht’s!
- Katzennetz ist nicht gleich Katzennetz: Varianten und Unterschiede
- Freigang auf dem Balkon: Eine sichere Alternative zum freien Auslauf
- Den Balkon in eine Wohlfühloase für Katzen verwandeln
- Ungiftige Pflanzen für einen sicheren Katzenbalkon
- Pflanzen, die auf dem katzensicheren Balkon besser vermieden werden sollten
Balkon katzensicher machen – so geht’s!
Auch wenn Katzen für ihre Sprungkraft und ihre sieben Leben bekannt sind, kann ein Sturz vom Balkon schwerwiegende Folgen haben – selbst aus geringer Höhe. Eine der wirksamsten Schutzmaßnahmen ist die Anbringung eines Katzennetzes. Dieses sollte in ausreichender Höhe gespannt werden, damit ein Überspringen ausgeschlossen ist. Bei der Verwendung eines selbst gebauten Modells ist darauf zu achten, dass die Maschenweite maximal drei bis vier Zentimeter beträgt. So ist sichergestellt, dass die Katze weder hindurchschlüpfen noch sich darin verfangen kann.
Auch wenn ein Sturz unverletzt überstanden wird, kann das Tier aus Angst fliehen und sich in Gefahr begeben – etwa durch das Überqueren einer Straße. Im Fachhandel werden daher verschiedene Katzennetze angeboten. Alternativ lassen sich auch spezialisierte Firmen mit der Montage einer dauerhaften Lösung beauftragen.
Wichtig: Handelt es sich um bauliche Veränderungen an einer Mietwohnung, etwa durch Bohrungen in die Fassade, ist zuvor das Einverständnis des Vermieters einzuholen.
Katzennetz ist nicht gleich Katzennetz: Varianten und Unterschiede
Neben fest installierten Varianten existieren auch mobile Lösungen, die sich mit Schraubgewinden an der Balkonbrüstung oder -wand befestigen und sich beim Umzug leicht entfernen lassen. Günstigere Modelle werden häufig mit Kabelbindern an Stangen angebracht. Wer auf zusätzliche Sicherheit setzt – etwa bei besonders neugierigen oder kaufreudigen Katzen – kann auf bissfeste Netze zurückgreifen. Diese sind zwar etwas kostspieliger, bieten jedoch einen höheren Schutz.
Katzennetze sind in verschiedenen Farben erhältlich, darunter olivgrün, transparent oder metallfarben. Welche Variante gewählt wird, hängt von den individuellen Vorlieben ab. Dunklere Netze wirken zwar optisch auffälliger, bieten jedoch den Vorteil, dass sie von Vögeln besser erkannt werden. Dadurch sinkt das Risiko, dass sich Vögel in der Nähe aufhalten und möglicherweise gefährdet werden.

Helles oder dunkles Katzennetz?
„Um meinen Balkon katzensicher zu machen, habe ich mich bewusst für ein dunkles Katzennetz entschieden – und kann das auch anderen Haltern nur empfehlen. Entgegen der verbreiteten Annahme, dass weiße oder „transparente“ Netze unauffälliger seien, ist nach meiner Erfahrung das Gegenteil der Fall: Dunkle Netze fügen sich optisch viel besser in die Umgebung ein, da sie weniger Licht reflektieren und so nahezu verschwinden. Zudem fallen Verschmutzungen weniger auf und meist sind sie auch langlebiger, weil sie UV-beständiger sind.“
Freigang auf dem Balkon: Eine sichere Alternative zum freien Auslauf
Viele Katzenhalter sind unsicher, ob Freigang für ihre Tiere sinnvoll ist. Es gibt einige Gründe, die dagegen sprechen. So kann eine Katze mit unbegrenztem Auslauf kleine Wildtiere wie Mäuse oder Vögel jagen und diese mit nach Hause bringen.
Auch das Risiko in der Nähe stark befahrener Straßen sollte nicht unterschätzt werden. Unaufmerksame Auto- oder Fahrradfahrer können zu schweren, mitunter tödlichen Unfällen führen. Daher ist die durchschnittliche Lebenserwartung von Freigängerkatzen deutlich geringer als die von reinen Wohnungskatzen.
Diese Gefahren – sowohl für das Tier als auch für die heimische Tierwelt – bestehen bei einem gesicherten Freigang auf Balkon oder Terrasse nicht. Werden diese Bereiche abwechslungsreich gestaltet und gleichzeitig ausreichend gesichert, kann dies eine sinnvolle Alternative zum unkontrollierten Freigang darstellen.
Auch interessant: Tipps, um die Wohnung katzensicher zu gestalten
Den Balkon in eine Wohlfühloase für Katzen verwandeln
Wasserschalen und Brunnen
Katzen sollten sowohl im Sommer als auch im Winter an einem geschützten Platz auf dem Balkon Zugang zu frischem Wasser haben. Das Wasser in der Schale sollte täglich erneuert werden. Einige Katzen bevorzugen jedoch fließendes Wasser und trinken lieber aus kleinen Springbrunnen. Beide Varianten können zugleich als kleiner Spielplatz dienen, wenn etwa kleine Gegenstände zum Angeln darin platziert werden.
Bei stehendem Wasser ist Vorsicht geboten: Viele Katzen trinken gern aus Untersetzern von Pflanzen. Deshalb sollte unbedingt auf Dünger verzichtet und überschüssiges Wasser regelmäßig entfernt werden, um die Gesundheit der Tiere nicht zu gefährden.
Katzenklappe
Eine Katzenklappe in der Balkontür zu installieren, ist sehr praktisch, besonders wenn die Katze gern den Sonnenaufgang im Freien erleben möchte. Vorab sollte jedoch geprüft werden, ob dies technisch möglich ist. Gerade in Mietwohnungen ist es häufig erforderlich, das Vorhaben mit dem Vermieter abzustimmen.
Falls eine nachträgliche Installation nicht genehmigt wird, kann man auf eine Balkontür mit bereits integrierter Katzenklappe zurückgreifen oder eine Fachfirma mit dem Einbau einer Klappe im Glas beauftragen. In jedem Fall wird die Katze die dadurch gewonnene zusätzliche Freiheit zu schätzen wissen.
Liegeflächen
Katzen schlafen bis zu 16 Stunden am Tag – am liebsten auf weichen Kissen gebettet. Damit sie dabei auf dem Balkon keinen Sonnenstich erleiden, können Tücher als Sonnenschutz gespannt werden. Kissen und Körbchen sollten an schattigen Plätzen unter Sträuchern oder unter einem Sonnenschirm aufgestellt werden.

Outdoor-Möbel für Katzen
Aus speziellem, witterungsfestem Material gibt es ein großes Sortiment an Katzenmöbeln, darunter Kratzbäume, Katzenhöhlen und Kletterbäume. Diese lassen sich optisch gut in den Balkon integrieren und überzeugen häufig durch eine attraktive Rattanoptik. Viele Modelle bieten zudem tolle Aussichtsplätze, von denen aus die Katze ihre Umgebung gut überblicken kann.
Vogelhäuschen
Ein solches Häuschen bietet Katzenkino pur und sorgt für stundenlange Unterhaltung. Dabei sollte man darauf achten, dass es so installiert ist, dass die Katze selbst bei waghalsigen Sprüngen niemals einen Vogel fangen kann.
Ungiftige Pflanzen für einen sicheren Katzenbalkon
Ein üppig blühender Balkon ist nicht nur für Menschen ein schöner Blickfang, auch Katzen können sich daran erfreuen. Allerdings gibt es viele Pflanzen, die für Katzen gesundheitsschädlich oder sogar giftig sein können, wenn sie daran knabbern. Umso wichtiger ist es, dass Halter wissen, welche Pflanzen giftig und welche ungiftig sind.
Die folgende Liste ungefährlicher Pflanzen für Katzen kann dabei helfen, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ist Unsicherheit bezüglich der Giftigkeit einer Pflanze vorhanden, empfiehlt es sich, vor dem Kauf im Baumarkt Informationen einzuholen oder den lateinischen Namen der Pflanze sowie ihre Eigenschaften zu recherchieren.
Ungiftige Blumen und Pflanzen
- Gänseblümchen
- Stiefmütterchen
- Margeriten
- Petunien
- Kapuzinerkresse
- Sonnenblumen
- Orangen- und Zitronenbäume
- Nelken
- Dahlien
- Blaue Lieschen
- Fuchsien
- Pantoffelblume
- Geldbaum
- Glockenblume
- Hahnenkamm
- Jasmin
- Kamelien
- Katzengamander
- Mädchenaugen
- Ringelblumen
- Hibiskus
- Sonnenblumen
- Katzengras
- Rosen (wegen Verletzungsgefahr nur bedingt geeignet)
Ungiftige Kräuter und Küchenkräuter
- Lavendel
- Baldrian
- Melisse
- Thymian
- Basilikum
- Dill
- Kerbel
- Minze
- Katzenminze
- Majoran
- Salbei
- Petersilie (kleine Mengen)


Tipps, um die Wohnung katzensicher zu gestalten

Mieter dürfen Katzennetz an Balkon anbringen

Mit diesen 5 Tipps wird Ihr Garten katzensicher
Pflanzen, die auf dem katzensicheren Balkon besser vermieden werden sollten
Fast genauso lang wie die Liste der Pflanzen, die auf einem katzensicheren Balkon ohne Bedenken einziehen können, ist die Liste der Gewächse, die man besser nicht pflanzen sollte. Katzen werden von bestimmten Düften angezogen und knabbern gern an Pflanzen, doch einige davon können den Tieren ernsthaften Schaden zufügen. Auch diese Aufstellung umfasst nur eine Auswahl beliebter Pflanzen und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Hinweis: Geranien gelten für Nagetiere als giftig, ob dies auch für Katzen zutrifft, ist bisher nicht ausreichend erforscht. Zur Sicherheit sollte man daher entweder auf Geranien verzichten oder sie in einer Blumenampel anbringen, die für die Katze auf dem Balkon nicht erreichbar ist.
Giftige Blumen und Pflanzen
- Alpenveilchen
- Amaryllis
- Azaleen
- Begonien
- Clematis
- Efeu
- Lilien
- Narzissen
- Tulpen
- Orchideen
- Palmfarn
- Eisenhut
- Primeln
- Wandelröschen,
- Krokusse
- Hortensien
- Vanilleblumen
- Christrosen
- Oleander
- Weihnachtsstern
- Engelstrompete
- Hyazinthen
- Usambaraveilchen
- Bromelien
- Wicken