Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteGardening

Diese Gartenarbeiten stehen im März an

Start ins Gartenjahr

Diese Gartenarbeiten stehen im März an

Gartenarbeiten März
Der März bringt den Frühling zurück in den GartenFoto: Getty Images

Der Frühling naht und im März zeigen sich bereits die ersten Frühblüher. Es wird langsam wärmer und die Vögel zwitschern. Für Hobbygärtner gilt es nun, den Garten aus dem Winterschlaf zu wecken. Was man dabei nicht vergessen sollte, erfahren Sie in dieser Übersicht.

Im März beginnt der Frühling. Das heißt aber auch, dass der Garten wieder mehr Aufmerksamkeit braucht, damit er in satten Farben erstrahlt. Auch im Gemüsebeet kann man jetzt schon für eine üppige Ernte vorsorgen – es warten also einige Gartenarbeiten im März.

Wichtig: Ab dem ersten März dürfen Hobbygärtner ihre Hecken nicht mehr schneiden. Bis zum 30. September nisten und brüten in den lebendigen Einfriedungen Vögel und auch andere Tiere suchen darin Unterschlupf. Diese gilt es zu schützen. Doch trotzdem wartet jede Menge Gartenarbeit im März auf Hobbygärtner.

Was kann man im März pflanzen?

Gemüsebeet

Im März gibt es einige Gartenarbeiten. Sofern es keinen Bodenfrost mehr gibt, können Hobbygärtner im März folgende Gemüsesorten aussäen:

Frühbeet und Hochbeet

Wer keinen Garten hat, kann im März auch Salat, Radieschen, Kohlrabi sowie Rettich ins Frühbeet setzen. Wenn man Hochbeete hat, sollten diese auf die kommende Saison vorbereitet werden.

Fensterbank

Frostempfindliches Gemüse sollte im März auf der Fensterbank vorgezogen werden. Dazu gehören Tomate, Gurke, Aubergine, Paprika und Salat. Auch Kräuter kann man jetzt aussäen.

Passend dazu: 7 typische Fehler bei der Anzucht von Gemüse

Welche Pflanzen im März im Garten blühen

Auch interessant: Ganz einfach Microgreens selber anbauen

Pflanzen und Rasen pflegen

  • Obstgehölze stutzen, allerdings nicht mehr grob zurückschneiden! Das ist nur bis zum 1. März erlaubt und könnte zu einem späteren Zeitpunkt ein Bußgeld nach sich ziehen.
  • Beete umgraben und anschließend Kompost einarbeiten.
  • Lavendel um ein Drittel zurückschneiden.
  • Erdbeerbeete hacken und anschließend mulchen, um für eine gute Ernte zu sorgen.
  • Hortensien schneiden und von trockenen Zweigen sowie Blättern befreien.
  • Rosen kräftig zurückschneiden und danach düngen.
  • Rasen mähen und vertikutieren, danach düngen und gegebenenfalls nachsäen. An trockenen Tagen außerdem kalken.
  • Zwiebelblumen düngen, wenn sie nicht richtig austreiben.

Was kann man im März im Garten ernten?

Stauden und Blumenzwiebeln

  • Bereits gepflanzte Neueinpflanzungen gießen
  • Mineralische Volldüngung von Tulpen, Narzissen und Hyazinthen
  • Stauden mit organisch-mineralischen Düngemitteln düngen

Auch interessant: Die 6 schönsten Frühblüher, die jeden Garten schmücken

Blumen im Kasten und Rosen

  • Überwinterte Pflanzen sollte man gießen und sich außerdem um das Zurückschneiden von vertrockneten Trieben kümmern
  • Dauerpflanzungen mit organisch-mineralischem Volldünger düngen
  • Den Winterschutz der Rosen entfernen und sie zurückschneiden

Ziergehölze und Rasen

  • Volldüngung mit organisch-mineralischen Düngemitteln
  • Sollte es trocken sein, sollte man Nadelgehölze gießen
  • Der Rasen braucht Aufmerksamkeit: Abwalzen, Vertikutieren, Düngen und Rasenkanten stechen

Vorbereiten von Obst und Gemüse

  • Den Obstbaumschnitt sollte man noch in diesem Monat beenden, damit die Bäume in neuem Glanz erblühen können
  • Vorratsdüngung unter Verwendung von Organisch-Mineralischem Volldünger
  • Losgelöste Rinde mithilfe von Wundverschlussmittel entfernen
  • Beetflächen flach lockern
  • Gemüsebeete vorbereiten
  • Zuvor gepflanzte Kopfsalate auspflanzen
  • Kleingewächshäuser und Frühbeete lüften
  • Aussaaten bewässern

Weitere Gartenarbeiten im März

  • Da die ersten Gartengeräte bald wieder zum Einsatz kommen, sollten sie nach der Winterpause zuerst gewartet werden.
  • Wer einen Teich hat, sollte diesen säubern und Zuläufe sowie das Becken auf Schäden oder Mängel untersuchen.
  • Kübelpflanzen sollten so langsam von ihrem Winterschutz befreit werden, denn sonst könnten sie zu früh austreiben. Das empfiehlt sich aber natürlich nur, wenn die Temperaturen nicht mehr stark sinken.
  • Gewächshäuser sowie Frühbeete sollte man lüften.
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für